Stellen Sie sich vor, Ihr Kunde hat Ihnen gerade eine dringende Anfrage geschickt. Er benötigt so schnell wie möglich ein bestimmtes Produkt und fragt, wie lange es dauern wird, bis es fertig ist. Da Sie wissen, dass er es dringend benötigt, möchten Sie so schnell wie möglich liefern. Sie glauben, dass Ihr Team die Anfrage des Kunden innerhalb der nächsten zwei Wochen bearbeiten kann, also setzen Sie eine strenge Frist und versprechen, die Erwartungen Ihres Kunden zu erfüllen.

Nachdem Sie die Kommunikation mit dem Kunden abgewickelt haben, informieren Sie Ihr Team umgehend über die Anfrage und die dringende Arbeit. Zu Ihrer Überraschung ist Ihr Team frustriert, verärgert und genervt, dass Sie eine so schnelle Bearbeitung versprochen haben – denn es ist fast unmöglich, die Arbeit in dieser kurzen Zeit zu erledigen.

Sie dachten, dass eine bestimmte Aufgabe von Anfang bis Ende 40 Stunden dauern würde, aber Ihr Team sagt, dass es mindestens 80 Stunden brauchen wird, um diese Aufgabe zu erledigen. Der Arbeitsumfang wurde falsch eingeschätzt, dem Kunden wurde ein Ergebnis versprochen, das er möglicherweise nicht erhalten wird, und die Moral Ihres Teams sinkt, da es Überstunden macht, um die von Ihnen zugesagte Leistung zu erbringen.

Sie und Ihr Team stecken knietief in Schwierigkeiten und Sie wünschen sich, Sie hätten genauer gewusst, wie lange die Arbeit dauern würde. Sie möchten verhindern, dass sich so etwas in Zukunft wiederholt, damit sowohl Ihre Teammitglieder als auch Ihre Kunden zufrieden und glücklich bleiben. Hier kommt die Durchlaufzeitformel ins Spiel.

Wir haben die Grundlagen der Durchlaufzeit, ihre Vorteile, zwei weitere Formeln, mit denen sie zusammenarbeitet, ihre Berechnung und ihre Verfolgung zusammengefasst. Mit einem soliden Verständnis der Durchlaufzeitformel können Sie solche Situationen vermeiden und qualitativ hochwertige Arbeit in einem Zeitrahmen liefern, der sowohl für Ihre Kunden als auch für Ihr Team angemessen ist.

Was ist die Durchlaufzeit?

Die Durchlaufzeit ist eine Berechnung, die aus der Welt der schlanken Fertigung stammt. Die Durchlaufzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine bestimmte Aufgabe von Anfang bis Ende zu erledigen. Sie können sich dies als die Zeit vorstellen, die benötigt wird, um eine Einheit oder einen Artikel von Anfang bis Ende zu produzieren. In unserem Beispiel von zuvor ist dies die tatsächliche Zeit (80 Stunden), die Ihr Team Ihnen angegeben hat, um die Arbeit zu erledigen.

Bei der Durchlaufzeitformel geht es darum, die Liefergeschwindigkeit zu ermitteln. Sie ist eine wichtige Kennzahl, mit der Sie messen können, wie lange es dauert, ein Produkt fertigzustellen oder eine Dienstleistung zu erbringen. Sie kann auch als Teil der kontinuierlichen Verbesserungsbemühungen betrachtet werden, da sie Bereiche aufdeckt, in denen Sie und Ihr Team Ineffizienzen beheben können. Außerdem ist sie eine wertvolle Kennzahl, wenn es darum geht, die Produktivität und Effizienz innerhalb eines Unternehmens zu messen.

Die Durchlaufzeit kann in einer Vielzahl von Branchen und Arbeitsbereichen angewendet werden. In der Softwareentwicklung bezieht sie sich auf die Zeit, die für die Bereitstellung von Code benötigt wird, oder im Lieferkettenmanagement kann sie erklären, wie lange es dauert, eine Produktbestellung zu erfüllen.

Aber unabhängig von der Branche gilt sie auch für die Verwaltung von Projekten jeder Größe. Selbst wenn Sie nicht in der Entwicklung physischer Produkte tätig sind, kann die Berechnung der Durchlaufzeit Ihnen helfen, zu verstehen, wie lange es dauert, eine Arbeit von Anfang bis Ende zu erledigen.

Was sind die Vorteile der Berechnung der Durchlaufzeit?

Die Berechnung der Durchlaufzeit kann für Ihr Unternehmen von großem Vorteil sein. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Berechnung der Durchlaufzeit und Gründe, warum Sie die Durchlaufzeitformel verwenden sollten, falls Sie dies noch nicht tun:

  • Gesteigerte Rentabilität durch Kosteneinsparungen. Da die Liefergeschwindigkeit an erster Stelle steht, reduzieren Sie durch die Maximierung der Durchlaufzeit Kosten und steigern Ihre Rentabilität. Wenn Sie genau wissen, wie und wo Zeit verbraucht wird, können Sie schnell erkennen, wo Sie Einsparungen erzielen können. In einem Anwenderbericht stieg der Vorsteuergewinn eines Unternehmens von 2 % auf 13 %, was zum Teil auf ein tiefgreifendes Verständnis der Durchlaufzeit und anderer kompakter Prinzipien zurückzuführen war.
  • Konsistentere Produktion. Wenn Sie Ihren Produktionsablauf genau kennen, können Sie Prozesse und Tools implementieren, um konsistente Produktionsraten sicherzustellen. Indem Sie Ihre Produktionsrate optimieren und standardisieren, vermeiden Sie Unter- und Überproduktion.
  • Hohe Kundenzufriedenheit. Waren Sie schon einmal in einer Situation wie der in der Einleitung beschriebenen? Sie haben einem Kunden eine Lieferung innerhalb eines Zeitraums versprochen, den Sie nicht einhalten konnten? Das passiert immer wieder, wenn wir nicht genau wissen, wie lange es dauert, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Wenn Sie die Durchlaufzeit berechnen, können Sie Ihre Produktionsrate ermitteln und realistischere Zeitpläne erstellen, die Sie einhalten können.
  • Mehr Effizienz innerhalb der Arbeitsstruktur Ihres Teams. Bei der Überprüfung und Bewertung Ihrer Durchlaufzeit bieten die Daten die Möglichkeit, Ineffizienzen zu beseitigen. Beispielsweise könnte Ihre Durchlaufzeit darauf hindeuten, dass Sie nicht schnell genug liefern und die gewünschten Durchlaufzeiten nicht einhalten können. In diesem Fall können Sie prüfen, ob Sie Ihre Produktionscharge erhöhen können, um schneller zu liefern. Die Durchlaufzeit kann eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Prozessverbesserungen spielen.
  • Verbesserte Projektplanung. Wenn Sie nicht genau wissen, wie lange Ihr Team für bestimmte Aufgaben benötigt, ist es schwierig, den Arbeitsaufwand mit Ihren Kunden genau zu vereinbaren. Dies führt zu Frustration in Ihrem Team, wenn es feststellt, dass ein Projekt viel umfangreicher ist als erwartet, und bei Ihren Kunden, wenn sie erfahren, dass Sie den Termin verschieben müssen. Mit der Durchlaufzeit können Sie den Projektumfang genauer bestimmen als mit einer fundierten Schätzung.
  • Überholen Sie Ihre Mitbewerber. Möchten Sie Ihre Konkurrenten übertreffen und treue Kunden binden? Übertreffen Sie Ihre Konkurrenz, indem Sie als Partner mit den schnellsten Produktionszeiten überzeugen. Sie können die Echtzeitdaten und die Transparenz, die Ihnen die Durchlaufzeit bietet, nutzen, um dem Markt einen Schritt voraus zu sein. Die Berechnung der Durchlaufzeit trägt dazu bei, dass Sie Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und Ihre Konkurrenz hinter sich lassen.
  • Ein besseres Verständnis der Unternehmensausgaben. Anhand der Durchlaufzeit einer bestimmten Aufgabe können Sie den Wert einzelner Prozesse ermitteln. Wenn Sie die Durchlaufzeit kennen und wissen, wie viele Ressourcen für die Fertigstellung von Produktionsaufgaben innerhalb eines bestimmten Zeitraums kostenpflichtig sind, erhalten Sie ein klareres Bild von den Geschäftsausgaben. So können Sie sich auf die Optimierung der Prozesse konzentrieren, die den größten Mehrwert und den besten Return on Investment bieten.

Was sind die Herausforderungen bei der Berechnung der Durchlaufzeit?

Die Verwendung der Durchlaufzeitformel in Ihrem Projekt bietet zahlreiche Vorteile, kann jedoch schwierig zu handhaben sein. Zu den häufigsten Problemen bei der Berechnung der Durchlaufzeit gehören:

  • Kommunikationssilos: Wenn Teammitglieder ohne regelmäßige und effektive Zusammenarbeit an ihren eigenen Aufgaben arbeiten, kann dies zu Problemen im Arbeitsablauf des Projekts führen.
  • Fehlende Priorisierung von Aufgaben: Bei so vielen Aufgaben, die gleichzeitig bearbeitet werden, kann es schwierig sein, zu entscheiden, wo der Aufwand zum Wohle des Teams konzentriert werden sollte.
  • Störung der Liefer- und Vertriebskanäle: Bei der Änderung von Durchlaufzeiten besteht die Gefahr, dass das Gleichgewicht zwischen Lieferung und Vertrieb Ihres Projekts gestört wird. Dies ist ein wichtiger Punkt, den Sie im Auge behalten sollten.

Durchlaufzeit vs. Taktzeit vs. Vorlaufzeit

Um die Durchlaufzeitformel besser zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit der Funktionsweise der Durchlaufzeit im Zusammenhang mit zwei ähnlichen Formeln befassen: der Taktzeit und der Vorlaufzeit.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Durchlaufzeit, Taktzeit und Vorlaufzeit nicht dasselbe sind. Insbesondere Durchlaufzeit und Vorlaufzeit sind notwendige Kennzahlen in der Kanban-Projektmanagement-Methode. Diese Kennzahlen werden oft miteinander verwechselt, und obwohl sie miteinander in Zusammenhang stehen, unterscheiden sie sich doch und werden zur Messung der Produktivität auf unterschiedliche Weise verwendet. Werfen wir einen kurzen Blick auf die einzelnen Kennzahlen.

1. Durchlaufzeit

Wie bereits erwähnt, stellt die Durchlaufzeit die Zeit dar, die benötigt wird, um eine Aufgabe, eine Produktion, eine Dienstleistung oder einen Prozess von Anfang bis Ende zu erledigen. Es ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung herzustellen oder einen gesamten Zyklus abzuschließen. Wir werden später auf die Einzelheiten der Durchlaufzeitformel eingehen, aber denken Sie daran, dass die Formel durch die Untersuchung der Nettoproduktionszeit (NPT) und der Anzahl der innerhalb dieser Produktionszeit produzierten Einheiten berechnet wird.

2. Taktzeit

Im Gegensatz dazu ist die Taktzeit die Geschwindigkeit, mit der ein Produkt hergestellt werden muss, um die Kundennachfrage zu befriedigen. Sie ähnelt der Durchlaufzeit, betont jedoch die Produktionsgeschwindigkeit im Verhältnis zur Anzahl der Kunden, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nachfragen.

In einer perfekten Welt würde die Durchlaufzeit mit der Taktzeit übereinstimmen. Das leuchtet ein, nicht wahr? Die Geschwindigkeit, mit der Ihr Team ein Produkt, ein Projekt oder eine Leistung erbringt, entspricht der Kundennachfrage, der Sie gegenüberstehen. Wenn Ihre Durchlaufzeit Ihre Taktzeit überschreitet, sind Ihre Kunden unzufrieden, weil Sie mit der Nachfrage nicht Schritt halten können. Und umgekehrt: Wenn Ihre Durchlaufzeit kürzer ist als Ihre Taktzeit, gibt es möglicherweise Möglichkeiten, Ihre Prozesse zu verbessern und effizienter zu arbeiten. Möglicherweise ist Ihr Prozess zu komplex oder Sie haben zu viele Mitarbeiter für die Menge an Nachfrage, die Sie bedienen müssen.

3. Vorlaufzeit

Die dritte Formel, die wir verstehen müssen, ist die Vorlaufzeit. Die Vorlaufzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um den gesamten Produktionszyklus von der Bestellung bis zur endgültigen Zahlung durchlaufen. Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Zeit, die zwischen Bestellung und Lieferung verstreicht, und gibt Aufschluss darüber, wie lange Ihr Prozess aus Kundensicht dauert.

Kurz gesagt: Wenn Sie diese Formeln zusammen betrachten, erhalten Sie einen Einblick in die Effizienz Ihres gesamten Unternehmens. Mit der Durchlaufzeitformel, der Taktzeit und der Vorlaufzeit können Sie Ihre Geschäftsprozesse von Grund auf verstehen. Wenn Sie diese Formeln zusammen verwenden, werden Sie eine höhere Gesamtkundenzufriedenheit erzielen, da Sie genaue Schätzungen zur Produktionsdauer abgeben können. Es ist eine Win-Win-Situation für Sie, Ihr Team und Ihre Kunden.

Wie genau können Sie also die Durchlaufzeitformel verwenden, um zu ermitteln, wie lange es dauert, bestimmte Aufgaben zu erledigen? Lassen Sie uns zunächst einmal durchgehen, wie man die Durchlaufzeit berechnet, und einige Beispiele ansehen, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Wie berechnet man die Durchlaufzeit?

Wie genau wird die Durchlaufzeit berechnet? Die Berechnung selbst ist eine relativ einfache Division, die wie folgt lautet:

Durchlaufzeit = Nettoproduktionszeit (NPT) / Anzahl der produzierten Einheiten

Das ist ziemlich einfach, oder? Nicht so schnell! Bei der Berechnung der Durchlaufzeit ist es wichtig zu verstehen, dass die Nettoproduktionszeit keine Pausen oder Wartezeiten berücksichtigen sollte, die den Produktionsprozess beeinflussen. Diese Zahl misst streng genommen die Zeit, die benötigt wird, um die Aufgabe zu erledigen oder das Produkt herzustellen, abzüglich der zusätzlichen Nebenzeiten und Ausfallzeiten.

Sehen wir uns einige Beispiele an.

Durchlaufzeit bei professionellen Dienstleistungen

Betrachten wir zunächst ein projektbasiertes Beispiel aus dem Bereich der professionellen Dienstleistungen. Angenommen, Sie arbeiten in einem Unternehmen und leiten das interne Marketingteam. In diesem Jahr möchten Sie, dass sich Ihr Team auf die Entwicklung Ihrer gesamten Content-Strategie konzentriert, darunter die Erstellung von mehr Online-Inhalten und die Verbesserung Ihrer SEO-Rankings. Vor diesem Hintergrund besteht eine Ihrer Strategien darin, mehr Blog-Inhalte zu produzieren.

Sie müssen wissen, wie viele Blogs Ihre Teammitglieder erstellen können, bevor Sie festlegen können, wie die Bloginhalte in die übergeordnete Content-Strategie passen.

Nehmen wir an, Sie haben fünf Content-Autoren. Jeder Content-Autor benötigt durchschnittlich etwa zweieinhalb Stunden für die Erstellung eines Blogbeitrags mit 1.500 Wörtern. Sie möchten die Durchlaufzeit für die Erstellung von insgesamt 20 Blogbeiträgen ermitteln, da Sie 20 Blogs pro Monat veröffentlichen möchten. Anhand dieser Zahlen können wir die Durchlaufzeit für das gesamte Team wie folgt berechnen:

Durchlaufzeit = 2,5 Stunden / 1 Blogbeitrag mit insgesamt 1.500 Wörtern

Die Durchlaufzeit beträgt 2,5 Stunden. Wenn wir diese mit der Gesamtzahl der Blogbeiträge multiplizieren, die wir erstellen möchten, ergibt sich, dass das Team 50 Stunden benötigt, um 20 Blogbeiträge fertigzustellen.

2,5 Stunden x 20 Blogbeiträge = 50 Stunden

Anhand dieser Informationen können Sie nun die Gesamtzahl der Stunden, die für die Erstellung von Bloginhalten benötigt werden, in den Zeitplan Ihres Teams einplanen und Ihre Content-Strategie effektiver gestalten.

Durchlaufzeit bei Lieferdiensten

Hier ist ein weiteres Beispiel. Sehen wir uns einmal an, wie die Durchlaufzeit bei einer Dienstleistungsaufgabe angewendet wird. Angenommen, Sie arbeiten für die Post und sind für die Zustellung der regulären Post zuständig. Sie fahren jede Woche dieselbe Route, sodass Sie sich relativ schnell in der Nachbarschaft zurechtfinden.

Sie arbeiten in einer 12-Stunden-Schicht mit einer einstündigen Mittagspause und einer zusätzlichen 30-minütigen Pause. In diesem Beispiel möchten wir die Pausen, auch als Ausfallzeiten bezeichnet, eliminieren, um sicherzustellen, dass wir ausschließlich die Produktionszeit berechnen. Ihre Nettoproduktionszeit beträgt also 12 - 1,5 = 10,5 Stunden.

Sie schaffen es, während Ihrer 10,5-stündigen Produktionszeit Postbündel an 300 Adressen zuzustellen.

Durchlaufzeit = 10,5 Stunden / 300 Postbündel

In diesem Szenario dauert die Zustellung eines Postpakets etwa 0,035 Stunden oder 2,1 Minuten. Das ist eine schnelle Zustellung!

Durchlaufzeit in der Produktion

Wir können die Durchlaufzeit auch in einer Produktionslinie berechnen, um den Preis für einen einzelnen Artikel zu ermitteln. Nehmen wir an, Sie gründen ein kleines Unternehmen und verkaufen handgefertigte T-Shirts. Sie müssen wissen, wie viele T-Shirts Sie in einem bestimmten Zeitraum produzieren können, um zu wissen, wie viel Sie verlangen sollten. In Ihrem Preismodell möchten Sie Arbeits- und Materialkosten decken und einen Gewinn erzielen.

Sie arbeiten in einer 10-Stunden-Schicht mit einer 30-minütigen Pause. Ihre Nettoproduktionszeit beträgt also 10 - 0,5 = 9,5 Stunden. Sie haben heute 50 handgefertigte T-Shirts produziert.

Durchlaufzeit = 9,5 Stunden / 50 handgefertigte T-Shirts

Sie benötigen etwas mehr als 11 Minuten (0,19 Stunden) für die Herstellung eines T-Shirts. Mit dieser Berechnung können Sie die Arbeitskosten ermitteln und zu Ihren Materialkosten hinzufügen. Rechnen Sie einen kleinen Aufschlag hinzu, um sicherzustellen, dass Sie mit Ihrem kleinen Unternehmen Gewinn erzielen, und überwachen Sie Ihre Durchlaufzeit, um Ihre Preise bei Bedarf anzupassen.

Wer berechnet die Durchlaufzeit?

Sie sind sich nicht sicher, wer für die Berechnung der Durchlaufzeit zuständig ist? Die Durchlaufzeit wirkt sich auf die Gesamteffizienz und den Erfolg eines jeden Unternehmens aus, was bedeutet, dass viele verschiedene Branchen und Funktionen die Durchlaufzeit berechnen.

Unabhängig davon, ob Sie Projektmanager, Produktmanager, Manager von Softwareentwicklern, Produktionsleiter, Prozessverbesserungsmanager, Hersteller, Lieferant oder in einer anderen Position tätig sind, können und sollten Sie die Durchlaufzeit berechnen. Wenn Sie eine Produktlieferung, eine Dienstleistung oder ein Projekt von Anfang bis Ende durchführen, können Sie die Durchlaufzeit für diese Aufgabe oder diese Reihe von Aufgaben berechnen.

Die gute Nachricht ist, dass Sie sich nicht um die manuelle Berechnung der Durchlaufzeit kümmern und sich in Berechnungen verlieren müssen. Es gibt eine Vielzahl von Tools, die die Berechnung und Verfolgung der Durchlaufzeit für alle Verantwortlichen vereinfachen.

Sie können die Durchlaufzeit beispielsweise mit einem Tool wie einem Durchlaufzeit-Rechner berechnen. Um Ihre Produktivitätsverfolgung noch weiter zu verbessern, können Sie ein Projektmanagement-Tool verwenden, mit dem Sie Ihre Arbeitsabläufe besser verstehen und die Durchlaufzeit gründlich und umfassend berechnen können.

So optimieren Sie Ihre Produktionsabläufe mit Wrike

Wrike kann Ihnen dabei helfen, Ihre Produktionsabläufe zu optimieren und Ihre Durchlaufzeitberechnungen mühelos im Griff zu behalten.

Wie hilft Wrike bei der Erfassung der Durchlaufzeit? Hier sind einige bemerkenswerte Funktionen, mit denen Sie Ihre Berechnungen einfach, verständlich und leicht zu teilen gestalten können.

1. Verwenden Sie kumulative Flussdiagramme

Kumulative Flussdiagramme sind Datenvisualisierungen, die sich gut für das Kanban-Projektmanagement eignen, und Kanban-Boards lassen sich gut mit Durchlaufzeiten und kompakten Prinzipien kombinieren. Mit diesen Diagrammen können Sie Durchlaufzeiten, Durchsatz und den Arbeitsfortschritt anzeigen. Sie können ein Kanban-Board direkt in Wrike erstellen und es verwenden, um mithilfe der Analysen Ihres Teams Einblicke in die Produktivität zu gewinnen.

2. Vergleichen Sie die geschätzte Zeit und die tatsächliche Zeit

Sie können die Zeiterfassung Ihres Teams verbessern, indem Sie die geschätzte Zeit und die tatsächlich verbrachte Zeit vergleichen. Denken Sie daran, dass Sie die tatsächliche Produktionszeit benötigen, um die Durchlaufzeit zu berechnen. Es kann jedoch hilfreich sein, die Produktionszeit mit den Vorhersagen Ihres Teams zu vergleichen, wie lange die Aufgaben dauern werden.

  • Um die geschätzte Zeit für die Erledigung einer Aufgabe zu messen und in einem Bericht festzuhalten, können Sie ein benutzerdefiniertes Feld einrichten und Ihre Teammitglieder die geschätzte Zeit für eine Aufgabe eingeben lassen.
  • Anschließend können Sie die Time-Tracker-Funktion verwenden und Ihre Teammitglieder die tatsächliche Zeit berechnen lassen, die sie für jede Aufgabe aufgewendet haben.
  • Führen Sie anpassbare Berichte aus, um die geschätzte und die tatsächlich verbrachte Zeit zu vergleichen und gegenüberzustellen.

3. Optimieren Sie die Zusammenarbeit

Wrike lässt sich mit über 400+ führenden Softwareanbietern integrieren, sodass Sie Ihre Produktionsabläufe optimieren können, ohne auf die Tools verzichten zu müssen, die Sie bereits kennen und schätzen.

Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit ein wesentlicher Bestandteil optimierter Arbeitsabläufe, und Wrike bietet Ihnen alles, was Sie dafür benötigen. Dank der Möglichkeit, direkt in der Software zusammenzuarbeiten und Dokumente und Berichte sofort zu teilen, können Sie die Prozesse Ihres Teams in jeder Phase leicht visualisieren und gleichzeitig effektiver kommunizieren.

4. Verlassen Sie sich auf Vorlagen

Arbeiten Sie an einem komplexen Projekt, das mehrere Durchlaufzeiten umfassen kann, während Ihr Team die einzelnen Phasen des Projektlebenszyklus durchläuft? Verwenden Sie die Vorlage für komplexe Projekte mit Phasen in Wrike, um Durchlaufzeiten von der Initiierungsphase bis zur Startphase zu verfolgen. Jede Phase des Projektmanagement-Lebenszyklus verfügt über einen eigenen Ordner, wodurch es einfacher ist, mehrere Aufgaben innerhalb eines Projekts gleichzeitig zu verfolgen.

Obwohl die Durchlaufzeit häufig mit Kanban-Methoden in Verbindung gebracht wird, können Sie diese Metrik auch als Teil eines Agile-Methodik-Frameworks verwenden. Agile fördert die Lieferung hochwertiger Produkte in kurzen Zeiträumen (sehen Sie, wie gut das mit der Durchlaufzeit funktioniert?). Verwenden Sie die Vorlage Agile Teamarbeit, um mit der Planung von Sprints und der Arbeit in kürzeren Iterationen zu beginnen.

Verstehen (und maximieren) Sie die Zeit Ihres Teams

Niemand mag dieses panische, mulmige Gefühl, wenn man merkt, dass man zu viel versprochen hat und nun zu wenig liefern kann. Glücklicherweise hilft Ihnen die Erfassung und das Verständnis der Durchlaufzeit Ihres Teams nicht nur dabei, Überversprechen gegenüber Ihren Kunden zu vermeiden, sondern auch, Ihre Teammitglieder zufrieden und effizient zu halten.

Die Durchlaufzeit ist nicht nur ein Maß dafür, wie viel Sie produzieren – sie ist eine Kennzahl, die Ihnen hilft, qualitativ hochwertige Arbeit zu liefern und loyale, zufriedene Kunden zu gewinnen.

Unabhängig davon, ob Sie die Durchlaufzeit für die Produktlieferung, einen Service, die Softwareentwicklung oder eine andere Art von Projekt verwenden, kann die Durchlaufzeitformel Ihnen dabei helfen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Arbeitsweise Ihres Teams kontinuierlich zu verbessern.

Sind Sie bereit, die Durchlaufzeit für Ihr Team zu erfassen? Melden Sie sich für eine kostenlose Testphase von Wrike an und beginnen Sie noch heute mit der Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe und der Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Geben Sie bitte einen Wert ein
Geben Sie bitte einen Wert ein
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein
Bitte wählen Sie eine Option
Bitte wählen Sie eine Option
Bitte wählen Sie eine Option
Bitte wählen Sie eine Option
Bitte wählen Sie eine Option

Mit dem Ausfüllen und Absenden des Formulars erkenne ich die Datenschutzerklärung von Wrike an.

Bedingungen akzeptieren, um fortzufahren
Bedingungen akzeptieren, um fortzufahren
Server error. We're really sorry. Wait a few minutes and try again.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem E-Book!

Laden Sie es jetzt herunter

Wir haben den eBook-Link auch an Ihre E-Mail geschickt, damit Sie ihn leichter finden.