Überlassen Sie Jira den Entwicklern.
Befähigen Sie Ihr gesamtes Team mit Wrike.
Wir haben den Code zum Erfolg entschlüsselt. Es ist Wrike, die All-in-one-Softwarelösung für Arbeitsverwaltung, die mit Ihrer gesamten Organisation skaliert.

Ein nahtloses Erlebnis auf einer einzigen Plattform
Als Jira-Alternative wird Wrike für seine intuitivere UX geschätzt und bietet alles an einem Ort – von Gantt-Diagrammen über Kanban-Boards bis hin zu benutzerdefinierten Workflows. Bei Jira müssen Sie für einen ähnlichen Effekt durch mehrere Atlassian-Produkte navigieren.


Zeiterfassung
Zeiterfassung ist in dieser Ära der Effizienz ein zentraler Bestandteil der Aufgabenverwaltung. Jira erlaubt keine mehrfachen Einträge in einer Arbeitszeitliste, was die Nutzung deutlich einschränkt. Wrike ist deutlich flexibler und bietet manuelle Einträge, Zeiterfassungskategorien und Freigaben für Arbeitszeitlisten.
400+ Integrationen
Jira bietet nur Integrationen mit kleineren, entwicklungsfokussierten Apps – und die meisten Teams benötigen mehr Konnektivität als das. Wrike bietet Integrationen zu über 400 der beliebtesten Apps, sodass Sie auf all Ihre bevorzugten Tools direkt über unsere Plattform zugreifen können.


Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
Wrike überzeugt bei teamübergreifender Zusammenarbeit selbst bei großem Arbeitsaufkommen. Jira hingegen ist für Softwareentwicklungsteams und kurze Sprints konzipiert – mit begrenzter Zusammenarbeit und einem zeitaufwendigen Konfigurationsprozess unter Einbindung von Administratorenteams und Entwicklungsteams.


Projektberichte in Echtzeit
Wissen ist Macht – deshalb bietet Wrike integrierte Datenanalytik – im Gegensatz zu Jira, das auf Integrationen angewiesen ist. Wrike-Funktionen wie detaillierte Dashboards, Echtzeit-Erkenntnisse und automatisierte Berichte unterstützen Sie dabei, benutzerdefinierte Workflows zu erstellen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.


Bessere Skalierbarkeit
Im Gegensatz zu Jira ist Wrike auf Skalierung ausgelegt und unterstützt technische wie nicht-technische Teams aller Art, die Waterfall- oder Agile-Projektmanagement einsetzen. Wenn Sie Ihre gesamte Arbeit in Wrike bündeln, profitieren Sie von 360-Grad-Transparenz und portfoliogesteuertem Reporting.


Gantt-Diagramme per Drag-and-drop
Im direkten Vergleich von Jira und Wrike punkten unsere Gantt-Diagramme: Sie halten Sie bei einzelnen Projekten stets über Projektpläne und Fortschritt auf dem Laufenden, indem sie Zeitleisten, Abhängigkeiten und Meilensteine nachverfolgen. Bei Jira müssen Sie dafür zu einer Erweiterung eines Drittanbieters greifen.
Flexible Ressourcenverwaltung
Die Verwaltung von Ressourcen in Echtzeit ist im aktuellen Marktumfeld entscheidend. Wrike bietet Echtzeit-Einblicke in Ressourcen auf Team-, Abteilungs- oder Organisationsebene und ermöglicht sofortige Anpassungen. In Jira sehen Sie lediglich einen statischen Arbeitsauslastungsbericht, der nicht umsetzbar ist.


In-App-Proofing
Jira vs. Wrike – sind Sie noch unentschlossen? Wir haben ganz klar die besseren Proofing- und DAM-Lösungen. Wrike unterstützt zahlreiche Dateitypen sowie Integrationen mit MediaValet, Bynder und Tenovos. In Jira hingegen ist Proofing nur über entwicklerorientierte Integrationen möglich.
Zeitsparendes Cross-Tagging
Wenn Sie Projektmanagement-Tools vergleichen, achten Sie genau auf Cross-Tagging. Im Gegensatz zu Jiras eingeschränkten Labels erleichtert Wrikes Cross-Tagging-Funktion die unternehmensweite Zusammenarbeit und führt Teammitglieder und Abteilungen in Aufgaben zusammen.


Gantt-Diagramme per Drag-and-drop
Im direkten Vergleich von Jira und Wrike punkten unsere Gantt-Diagramme: Sie halten Sie bei einzelnen Projekten stets über Projektpläne und Fortschritt auf dem Laufenden, indem sie Zeitleisten, Abhängigkeiten und Meilensteine nachverfolgen. Bei Jira müssen Sie dafür zu einer Erweiterung eines Drittanbieters greifen.
Flexible Ressourcenverwaltung
Die Verwaltung von Ressourcen in Echtzeit ist im aktuellen Marktumfeld entscheidend. Wrike bietet Echtzeit-Einblicke in Ressourcen auf Team-, Abteilungs- oder Organisationsebene und ermöglicht sofortige Anpassungen. In Jira sehen Sie lediglich einen statischen Arbeitsauslastungsbericht, der nicht umsetzbar ist.
In-App-Proofing
Jira vs. Wrike – sind Sie noch unentschlossen? Wir haben ganz klar die besseren Proofing- und DAM-Lösungen. Wrike unterstützt zahlreiche Dateitypen sowie Integrationen mit MediaValet, Bynder und Tenovos. In Jira hingegen ist Proofing nur über entwicklerorientierte Integrationen möglich.
Zeitsparendes Cross-Tagging
Wenn Sie Projektmanagement-Tools vergleichen, achten Sie genau auf Cross-Tagging. Im Gegensatz zu Jiras eingeschränkten Labels erleichtert Wrikes Cross-Tagging-Funktion die unternehmensweite Zusammenarbeit und führt Teammitglieder und Abteilungen in Aufgaben zusammen.

KUNDENBEWERTUNGEN
Wrike vs. Jira
Im Vergleich zu Jira ist Wrike eine robustere Lösung, die für Teams jeder Größe in einer Vielzahl von Branchen geeignet ist. Jira hingegen eignet sich nur für kleine Entwicklerteams. Wir wissen, dass Sie mehr als das brauchen.

Support, auf den Sie sich verlassen können
Auch wenn die Oberfläche von Wrike für alle leicht zu bedienen ist, stehen unsere Teams Ihnen jederzeit mit Hilfe, Anleitung und Beratung zur Seite. Je nach gewähltem Tarif können Sie mit uns per Live-Chat, E-Mail und Telefon sprechen, bis zu 24 Stunden täglich, in sieben Sprachen. Das ist Support, auf den Sie sich verlassen können.

