Wrike logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    Language selector dropdown with globe icon and list of available languages.
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike logo
Wrike logo
  • Leitfadenübersicht
    • Die Grundlagen des Projektmanagements
      • Wie wird ein Projekt definiert?
      • Was ist Projektmanagement?
      • Was sind die verschiedenen Phasen von Projektmanagement?
      • Warum ist Projektmanagement wichtig?
      • Was machen Projektmanager?
      • Projektmanagement-Zertifizierungen
    • Vorgehensmodelle von Projektmanagement
      • A. Die traditionellen, sequentiellen Vorgehensmodelle
      • B. Die agilen Vorgehensmodelle
      • C. Vorgehensmodelle von Change Management
      • D. Prozessbasierte Vorgehensmodelle
      • E. Andere Vorgehensmodelle
      • F. Das PMBOK-Vorgehensmodell
    • Der Projektlebenszyklus
      • Die Initialisierungsphase
      • Die Planungsphase
      • Die Ausführungsphase
      • Die Kontrollphase
      • Abschluss des Projekts
      • Abschluss des Projekts
    • Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
      • Die Wichtigkeit von Zusammenarbeit im Projektmanagement
      • Wie stellt man ein Projektteam auf?
      • Was macht ein erfolgreiches Projektteam aus?
      • So wird das Projekt-Kick-off erfolgreich
      • Tipps für effektives Teammanagement
      • Wie schafft man eine kollaborative Arbeitsumgebung?
      • Tipps und Techniken rund um die Zusammenarbeit
      • Tipps für Remote-Zusammenarbeit und virtuelle Meetings
    • Die Grundlagen der Agilen Methode
      • Was ist die Agile Methode?
      • Die Geschichte der Agilen Methode
      • Die 12 Agile-Prinzipien
      • Die Vorteile von agilem Projektmanagement
      • Wann sollte man die agile Projektmanagement-Methode nicht anwenden?
      • Agile vs. Scrum
      • Agile vs. Wasserfallmodell
      • Weitere Ressourcen zum Thema Agile
    • Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
      • Veränderungsmanagementtipps für die Implementierung von Agile in einer Wasserfallumgebung
      • Die 5 besten Bücher zum Thema Agile
      • Wie findet man das beste agile Projektmanagement-Tool?
      • Die Aufstellung Ihres ersten agilen Arbeitsflusses & Projektplans
      • Mehr als nur eine Methodik: Wie man eine agile Arbeitsumgebung erschafft
    • Projektmanagement-Rahmenwerke
      • A. Was ist ein Projektmanagement-Rahmenwerk?
      • B. Was haben agile Rahmenwerke gemeinsam?
      • C. Das Scrum-Rahmenwerk
      • D. Weitere beliebte agile Projektmanagement-Methoden
      • E. Definition Agile-Epics
      • F. Erfolgsmethoden für Projektmanager, um das richtige Rahmenwerk aufzustellen
      • G. Gratis agile Projektmanagement-Tools
    • Ressourcen
      • Projektmanagement-Training
      • Bücher rund um das Projektmanagement
      • Inspirationen für die Führung
    • Glossar
    • FAQ
      • Berufliche Weiterbildung
      • Erweiterte Begriffe
      • Grundlegende Begriffe
      • Methoden
      • PM Software Features
      • PMI
      • Tools
    1. Projektmanagement-Leitfaden
    2. FAQ
    3. Erweiterte Begriffe

    Was ist die S-Kurve im Projektmanagement?

    14 MIN. LESEZEIT
    Artem Gurnov
    Artem Gurnov Direktor für Account-Entwicklung, Wrike

    Was ist die S-Kurve im Projektmanagement?

    Die S-Kurve im Projektmanagement ist ein mathematischer Graph, der relevante kumulative Daten für ein Projekt (z. B. Kosten oder Arbeitsstunden) im Zeitverlauf darstellt. Sie wird S-Kurve genannt, weil der Graph normalerweise ein leichtes S bildet. (Die Form hängt allerdings von der Art des Projekts ab, weshalb auch andere Formen möglich sind.) Im Projektmanagement wird eine S-Kurve für gewöhnlich eingesetzt, um die Fortschritte eines Projekts zu verfolgen. In der schnelllebigen Arbeitswelt von heute ist eine termin- und budgetgerechte Durchführung von Projekten entscheidend für den Erfolg.

    Warum ein „S“?

    Die S-Kurve bildet ein „S“, weil das Wachstum des Projekts in den Anfangsphasen normalerweise langsam ist. Die Arbeit muss erst in Gang kommen; die Teammitglieder stellen entweder Recherchen zur Branche an oder beginnen die erste Phase der Durchführung. Dies kann zu Beginn länger dauern, weil sie sich erst einarbeiten oder anfängliche Hindernisse überwinden müssen.

    Sobald dann mehr Fortschritte erzielt werden, steigt das Wachstum rasant an, und die Steigung bildet den mittleren Teil des „S“. Dieser Punkt des maximalen Wachstums wird Wendepunkt genannt. In dieser Phase arbeiten die Mitglieder des Projektteams hart an dem Projekt und es entstehen viele der größten Projektkosten. Nach dem Wendepunkt verlangsamt sich das Wachstum wieder allmählich und das Projekt tritt in die „Reifephase“ ein. Diese wird durch den oberen Teil des „S“ abgebildet, der obere Asymptote genannt wird. Das Projekt ist zu diesem Zeitpunkt fast abgeschlossen. Normalerweise stehen nur mehr die letzten Feinarbeiten und Freigaben aus.

    Typische Anwendungsfälle für die S-Kurve im Projektmanagement

    S-Kurven werden häufig eingesetzt, um z. B. Fortschritte zu messen, Leistungen zu beurteilen und Cashflow-Prognosen zu erstellen.

    Anhand einer S-Kurve lässt sich gut der Erfolg eines Projekts beurteilen, weil für verschiedene Elemente des Projekts – z. B. die Kosten – kumulative Echtzeit-Daten mit den Prognosen verglichen werden können. Das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den zwei Graphen verdeutlicht den Fortschritt – oder den mangelnden Fortschritt – beim untersuchten Element. Eine S-Kurve veranschaulicht, wo Korrekturen notwendig sind, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.

    Zur weiteren Lektüre:

    • 3 Möglichkeiten, Ihren Projektmanager-Kalender zu erstellen



    Was ist die S-Kurve im Projektmanagement?

    Die S-Kurve im Projektmanagement ist ein mathematischer Graph, der relevante kumulative Daten für ein Projekt (z. B. Kosten oder Arbeitsstunden) im Zeitverlauf darstellt. Sie wird S-Kurve genannt, weil der Graph normalerweise ein leichtes S bildet. (Die Form hängt allerdings von der Art des Projekts ab, weshalb auch andere Formen möglich sind.) Im Projektmanagement wird eine S-Kurve für gewöhnlich eingesetzt, um die Fortschritte eines Projekts zu verfolgen. In der schnelllebigen Arbeitswelt von heute ist eine termin- und budgetgerechte Durchführung von Projekten entscheidend für den Erfolg.

    Warum ein „S“?

    Die S-Kurve bildet ein „S“, weil das Wachstum des Projekts in den Anfangsphasen normalerweise langsam ist. Die Arbeit muss erst in Gang kommen; die Teammitglieder stellen entweder Recherchen zur Branche an oder beginnen die erste Phase der Durchführung. Dies kann zu Beginn länger dauern, weil sie sich erst einarbeiten oder anfängliche Hindernisse überwinden müssen.

    Sobald dann mehr Fortschritte erzielt werden, steigt das Wachstum rasant an, und die Steigung bildet den mittleren Teil des „S“. Dieser Punkt des maximalen Wachstums wird Wendepunkt genannt. In dieser Phase arbeiten die Mitglieder des Projektteams hart an dem Projekt und es entstehen viele der größten Projektkosten. Nach dem Wendepunkt verlangsamt sich das Wachstum wieder allmählich und das Projekt tritt in die „Reifephase“ ein. Diese wird durch den oberen Teil des „S“ abgebildet, der obere Asymptote genannt wird. Das Projekt ist zu diesem Zeitpunkt fast abgeschlossen. Normalerweise stehen nur mehr die letzten Feinarbeiten und Freigaben aus.

    Typische Anwendungsfälle für die S-Kurve im Projektmanagement

    S-Kurven werden häufig eingesetzt, um z. B. Fortschritte zu messen, Leistungen zu beurteilen und Cashflow-Prognosen zu erstellen.

    Anhand einer S-Kurve lässt sich gut der Erfolg eines Projekts beurteilen, weil für verschiedene Elemente des Projekts – z. B. die Kosten – kumulative Echtzeit-Daten mit den Prognosen verglichen werden können. Das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den zwei Graphen verdeutlicht den Fortschritt – oder den mangelnden Fortschritt – beim untersuchten Element. Eine S-Kurve veranschaulicht, wo Korrekturen notwendig sind, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.

    Zur weiteren Lektüre:

    • 3 Möglichkeiten, Ihren Projektmanager-Kalender zu erstellen



    Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen

    Alles ist möglich – mit der leistungsfähigsten Software für Arbeitsmanagement.

    Erweiterte Begriffe 5 Fragen
    Was bedeutet Change Management im Projektmanagement? Was bedeutet Kostenkontrolle im Projektmanagement? Was ist ein Gantt-Diagramm im Projektmanagement? Wofür steht PERT im Projektmanagement? Was ist ein Projektzeitplan im Projektmanagement?
    • Produkt
      • Produkt-Tour
      • Preise
      • Vorlagen
      • Apps & Integrationen
      • Aufgabenverwaltung
      • Gantt-Diagramme
      • Wrike-Status
      • Sicherheit
      • Wrike API
      • Funktionen
    • Lösungen
      • Enterprise
      • Marketing
      • Kreativ
      • Projektmanagement
      • Produktentwicklung
      • Business Operations
      • Fachdienstleistungen
      • Studenten
      • Alle Teams
    • Materialien
      • Hilfe-Center
      • Community (auf Englisch)
      • Blog
      • Webinare
      • Interaktive Schulung
      • Support
      • Google Projektmanagement-Tools
      • CCPA Vertraulichkeitshinweis
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Karriere
      • Unsere Kunden
      • Veranstaltungen
      • Pressemappe
      • Partner Programm
      • Nutzerkonferenz
      • Kontaktieren Sie uns
    • Leitfäden
      • Projektmanagement-Leitfaden
      • Leitfaden für Fachdienstleistungen
      • Kanban-Leitfaden (EN)
      • Agile-Leitfaden (EN)
      • Scrum-Leitfaden
      • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
      • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
      • Leitfaden Digitales Marketing
      • Leitfaden Markteinführung (EN)
      • Homeoffice-Guide
      • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
      • Leitfaden Projektmanagement (EN)

    Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

    Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

    ©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen. Ihre Datenschutzauswahl

    ICP备案/许可证号: 京ICP备16031568号-2

    Wrike logo