Wrike logo
Wrike logoWrike logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    Language selector dropdown with globe icon and list of available languages.
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike logoWrike logo
Wrike logoWrike logo
Menü
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Projektmanagement-Software
  • 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 9. Ressourcen
  • 10. Glossar
  • 11. FAQ
    • Erweiterte Begriffe
    • Methoden
    • PM Software Features
    • Grundlegende Begriffe
    • PMI
    • Berufliche Weiterbildung
    • Tools
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Projektmanagement-Software
  • 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 9. Ressourcen
  • 10. Glossar
  • 11. FAQ
    • Erweiterte Begriffe
    • Methoden
    • PM Software Features
    • Grundlegende Begriffe
    • PMI
    • Berufliche Weiterbildung
    • Tools
  1. Projektmanagement-Leitfaden
  2. FAQ
  3. Erweiterte Begriffe

Was ist ein Notfallplan im Projektmanagement?

13 MIN. LESEZEITZULETZT AKTUALISIERT AM 18. JUN 2025
Artem Gurnov
Artem Gurnov Direktor für Account-Entwicklung, Wrike

Was ist ein Notfallplan im Projektmanagement?

Ein Notfallplan im Projektmanagement ist ein definierter, umsetzbarer Plan, der zum Einsatz kommt, wenn ein identifiziertes Risiko tatsächlich eintritt. Es handelt sich im Wesentlichen um einen „Plan B“, der zum Einsatz kommt, wenn die Dinge anders laufen als erwartet. Das Project Management Institute definiert Notfallplanung als „die Festlegung von Maßnahmen, die zu ergreifen sind, wenn ein identifiziertes Risiko eintritt.“ Notfallpläne im Enterprise-Projektmanagement sind ein Bestandteil des Risikomanagements und sollten Teil des Risikomanagementplans sein, der auch Risikomanagement-Software umfassen kann.

Durch die Erstellung eines Notfallplans für das Unternehmen können Projektmanager potenzielle Risiken identifizieren und Strategien zu deren Minderung entwickeln, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Projektverzögerungen, Budgetüberschreitungen und anderen negativen Ergebnissen verringert wird. Wir zeigen Ihnen, wann Sie einen Notfallplan verwenden sollten, den Unterschied zwischen Notfallplänen und Risikominderungsplänen, wie Sie eine Notfallplanung durchführen, vier Schritte zur Entwicklung Ihres eigenen Notfallplans und warum Wrike das ideale Tool für Projektmanager ist, um Notfallpläne zu erstellen und umzusetzen.

Wann sollte ein Notfallplan verwendet werden?

Notfallpläne können nur für identifizierte Risiken erstellt werden, nicht für unbekannte oder unvorhergesehene Risiken – wenn Sie Ihre Risiken nicht kennen, können Sie auch nicht für sie planen. Es ist zu beachten, dass Notfallpläne nicht nur erstellt werden, um auf Probleme vorzusorgen, sondern auch, um strategische Chancen zu nutzen. Nehmen wir beispielsweise an, Sie haben festgestellt, dass bald eine neue Schulungssoftware veröffentlicht werden soll. Wenn dies während Ihres Projekts geschieht, haben Sie möglicherweise einen Notfallplan, wie Sie die Software in die Schulungsphase Ihres Projekts integrieren können.

Ein weiteres hervorragendes Beispiel für einen Notfallplan ist die Einführung einer Website, da es sich hierbei in der Regel um komplexe und vielschichtige Projekte handelt, an denen mehrere Stakeholder beteiligt sind, darunter Webentwickler, Designer, Marketingexperten und Content-Ersteller. Zu den identifizierten Risiken könnten Website-Ausfälle, Verstöße gegen die Cybersicherheit oder Probleme mit der Benutzererfahrung gehören. Sollte jedoch eines dieser Risiken eintreten, kann ein Notfallplan Ihnen helfen, sich anzupassen. Wenn beispielsweise technische Probleme mit der Website auftreten, würde der Notfallplan Strategien zur schnellen Lösung des Problems enthalten, z. B. die Zusammenarbeit mit dem Webentwicklungsteam, um das Problem zu identifizieren und eine Lösung zu implementieren.

Der Plan kann auch Strategien für die Kommunikation mit Kunden oder Stakeholdern enthalten, um Erwartungen zu verwalten und die Auswirkungen des Problems zu mindern. Dies kann die Nutzung von Social-Media-Kanälen oder E-Mail-Newslettern umfassen, um Kunden über das Problem zu informieren und sie über den Status der Website auf dem Laufenden zu halten. Insgesamt kann ein Notfallplan während der Einführung einer Website dazu beitragen, dass vorab identifizierte Risiken den Erfolg des Projekts nicht beeinträchtigen und letztendlich zu einer reibungslosen und erfolgreichen Einführung führen.

Notfallplan vs. Risikominderungsplan

Im Projektmanagement sind Notfallpläne und Risikominderungspläne wichtige Tools, um Risiken zu verwalten und den erfolgreichen Abschluss von Projekten sicherzustellen. Obwohl diese Pläne oft synonym verwendet werden, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen ihnen, die sie für bestimmte Anwendungsfälle besser geeignet machen.

Ein Notfallplan ist ein Datensicherung, der unerwartete Ereignisse oder Risiken abfedern soll, die sich auf die Zeitleiste, das Budget oder die Qualität des Projekts auswirken könnten. Ein Notfallplan wird in der Regel umgesetzt, wenn ein bestimmtes Risiko eintritt, und er enthält eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um die Auswirkungen des Ereignisses zu mindern.

Ein häufiger Anwendungsfall für einen Notfallplan ist eine Marketingkampagne, da es viele Variablen gibt, die sich auf die Projekt-Zeitleiste auswirken können, z. B. Änderungen des Budgets, der Arbeitsauslastung oder des Gesamtumfangs. Ein Notfallplan würde Maßnahmen umreißen, die ergriffen werden müssen, um sicherzustellen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets bleibt, die Mitarbeiter nicht überlastet werden und der Umfang nicht außer Kontrolle gerät.

Im Gegensatz dazu dient ein Risikominderungsplan dazu, Risiken proaktiv zu identifizieren und zu adressieren, bevor sie eintreten. Ein Risikominderungsplan umreißt Strategien, um die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Risikoereignisses zu verringern und dessen Auswirkungen zu minimieren, falls es doch eintritt.

Ein häufiger Anwendungsfall für einen Risikominderungsplan ist der Technologie- oder Marketingbereich, wo Risiken wie Cybersicherheitsverletzungen, Probleme mit der Benutzererfahrung oder Verzögerungen bei der Produkteinführung den Projekterfolg beeinträchtigen können. Ein Risikominderungsplan würde Strategien zur Minimierung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieser Risiken umreißen, wie z. B. die Implementierung von Sicherheitsprotokollen oder die Durchführung von Nutzertests, sowie Maßnahmen zur Minimierung ihrer Auswirkungen, wie z. B. die Entwicklung eines Kommunikationsplans zur Verwaltung der Kundenerwartungen.

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Notfallplan und einem Risikominderungsplan besteht darin, dass ein Notfallplan reaktiv ist, während ein Risikominderungsplan proaktiv ist. Notfallpläne dienen dazu, bereits eingetretene Risiken zu bewältigen, während Risikominderungspläne dazu dienen, Risiken von vornherein zu vermeiden.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Notfallpläne in der Regel detaillierter und spezifischer sind als Risikominderungspläne, da sie als Reaktion auf ein bestimmtes Risikoereignis entwickelt werden. Risikominderungspläne sind dagegen in der Regel allgemeiner und strategischer, da sie entwickelt werden, um eine Vielzahl potenzieller Risiken zu adressieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Notfallpläne und Risikominderungspläne wichtige Tools für das Risikomanagement und die erfolgreiche Durchführung von Projekten sind. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, sind sie aufgrund ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte und Ansätze für bestimmte Anwendungsfälle besser geeignet. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Plänen ist für Projektmanager unerlässlich, um Risiken effektiv zu verwalten und den Projekterfolg sicherzustellen.

4 Schritte zur Erstellung eines Notfallplans

Beachten Sie bei der Erstellung Ihres Notfallplans die folgenden vier Richtlinien:

1. Auslöser identifizieren

Identifizieren Sie, welches Ereignis oder welche Ereignisse konkret eintreten müssen, um die Umsetzung des Plans auszulösen.

2. Festlegen von Wer, Was, Wann, Wo und Wie

Decken Sie in jedem Schritt Ihres Plans die fünf Grundlagen ab: Wer ist beteiligt, was muss getan werden, wann muss es geschehen, wo wird der Plan umgesetzt und wie wird er ausgeführt?

3. Kommunikationsregeln festlegen

Legen Sie klare Richtlinien für die Berichterstattung und Kommunikation während der Umsetzung des Plans fest. Wie werden interne und externe Stakeholder benachrichtigt? Wer verfasst und versendet die Benachrichtigung und wie schnell nach dem Vorfall wird sie veröffentlicht? Wie oft werden Updates bereitgestellt?

4. Überwachen und anpassen

Überwachen Sie den Plan regelmäßig, um sicherzustellen, dass er auf dem neuesten Stand ist.

Darüber hinaus sollten Sie sich dieser vier häufigen Herausforderungen bewusst sein, denen Projektmanager bei der Notfallplanung gegenüberstehen:

  1. Notfallplanung wird als niedrige Priorität angesehen: Da der Plan möglicherweise nie benötigt wird, besteht die Tendenz, seine Erstellung aufzuschieben. Eine nicht ordnungsgemäß geplante Notfallplanung kann jedoch zum Scheitern des Projekts führen.
  2. Teammitglieder sind möglicherweise zu selbstsicher oder zu sehr auf Plan A fixiert: Daher sind sie möglicherweise nicht motiviert, einen detaillierten, umsetzbaren Plan B zu erstellen.
  3. Mangelndes Bewusstsein für den unternehmensweiten Plan und mangelnde Akzeptanz können die Umsetzung behindern: Projekte finden nicht isoliert statt. Wenn nicht alle Stakeholder in der Organisation den Plan kennen und sich dafür engagieren, kann es zu Verzögerungen bei der Umsetzung kommen.
  4. Nicht genügend Zeit für die Identifizierung aller Risiken: Wenn eine Risikobewertung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde, ist es unmöglich, einen tragfähigen Notfallplan zu erstellen.

Notfallplanung mit Wrike

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erstellung eines Notfallplans entscheidend ist, um sich in der sich ständig verändernden Landschaft des Projektmanagements erfolgreich zurechtzufinden. Mit den richtigen Tools, wie beispielsweise der Projektmanagement-Software von Wrike, ist die Erstellung und Umsetzung eines Notfallplans einfacher denn je.

Wrike erleichtert die Vorbereitung auf Unvorhergesehenes, indem es Teams die einfache Erstellung und Verwaltung von Notfallplänen ermöglicht. Mit Funktionen wie Zusammenarbeit in Echtzeit, automatisierten Benachrichtigungen und anpassbaren Vorlagen und Arbeitsabläufen können Teams mit Wrike schnell Auslöser identifizieren, festlegen, wer, was, wann, wo und wie bei jedem Schritt zu tun ist, Kommunikationsnormen festlegen und den Plan bei Bedarf überwachen und anpassen.

Mit der Software von Wrike wird die Notfallplanung zu einem nahtlosen Bestandteil des Risikomanagements, sodass Teams Herausforderungen souverän meistern und Projekte auf Kurs halten können. Wrike bietet eine hervorragende Vorlage für die Risikoanalyse, die Ihnen den Einstieg erleichtert. Darüber hinaus können Teams mit den integrierten Berichts- und Analytikfunktionen von Wrike potenzielle Risiken und Trends erkennen, sodass sie fundierte Entscheidungen treffen und Probleme vermeiden können, bevor sie auftreten.

Ganz gleich, ob Sie den Launch einer komplexen Website planen oder ein Großprojekt verwalten – die Projektmanagement-Software von Wrike ist die perfekte Lösung, um Sie auf Unvorhergesehenes vorzubereiten. Testen Sie Wrike noch heute und erleben Sie, wie einfach und sicher proaktives Risikomanagement sein kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Grundlagen des Projektmanagements: 6 Schritte zu einem narrensicheren Projektplan
  • 4 Gründe, warum Kommunikation scheitert (und was Sie dagegen tun können)
  • 10 Gründe für den Misserfolg von Projekten: Lehren vom Todesstern
  • 5 Hauptgründe, warum Projekte scheitern, und wie man Katastrophen verhindern kann

 

Erweiterte Begriffe 5 Fragen
Was bedeutet Change Management im Projektmanagement? Was bedeutet Kostenkontrolle im Projektmanagement? Was bedeutet Kostenmanagement im Projektmanagement? Was ist „Earned Value“ im Projektmanagement? Was ist ein Gantt-Diagramm im Projektmanagement?
Artem Gurnov
Artem Gurnov

Artem ist Direktor für Account-Entwicklung bei Wrike. Zuvor hatte er die Rolle eines Projektmanagers inne und leitete ein Team von Customer Success Managern (CSM). Im Laufe der Jahre, in denen er Teams aufgebaut und Geschäftsprozesse skaliert hat, hat er erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt, von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Einrichtung von Priorisierungswerkzeugen für Vertriebsmitarbeiter und CSMs.

  • Produkt
    • Produkt-Tour
    • Preise
    • Vorlagen
    • Apps & Integrationen
    • Aufgabenverwaltung
    • Gantt-Diagramme
    • Wrike-Status
    • Sicherheit
    • Wrike API
    • Funktionen
  • Lösungen
    • Enterprise
    • Marketing
    • Kreativ
    • Projektmanagement
    • Produktentwicklung
    • Business Operations
    • Fachdienstleistungen
    • Studenten
    • Alle Teams
  • Materialien
    • Hilfe-Center
    • Community (auf Englisch)
    • Blog
    • Webinare
    • Interaktive Schulung
    • Support
    • Google Projektmanagement-Tools
    • CCPA Vertraulichkeitshinweis
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Unsere Kunden
    • Veranstaltungen
    • Pressemappe
    • Partner Programm
    • Nutzerkonferenz
    • Kontaktieren Sie uns
  • Leitfäden
    • Projektmanagement-Leitfaden
    • Leitfaden für Fachdienstleistungen
    • Kanban-Leitfaden (EN)
    • Agile-Leitfaden (EN)
    • Scrum-Leitfaden
    • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
    • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
    • Leitfaden Digitales Marketing
    • Leitfaden Markteinführung (EN)
    • Homeoffice-Guide
    • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
    • Leitfaden Projektmanagement (EN)

Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen

ICP备案/许可证号: 京ICP备16031568号-2