Wrike logo
Wrike logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    Language selector dropdown with globe icon and list of available languages.
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike logo
Wrike logo
Menü
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 5. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 6. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 7. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 8. Ressourcen
  • 9. Glossar
  • 10. FAQ
    • Erweiterte Begriffe
    • Methoden
    • PM Software Features
    • Grundlegende Begriffe
    • PMI
    • Berufliche Weiterbildung
    • Tools
Leitfadenübersicht
  • 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
  • 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
  • 3. Der Projektlebenszyklus
  • 4. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
  • 5. Die Grundlagen der Agilen Methode
  • 6. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
  • 7. Projektmanagement-Rahmenwerke
  • 8. Ressourcen
  • 9. Glossar
  • 10. FAQ
    • Erweiterte Begriffe
    • Methoden
    • PM Software Features
    • Grundlegende Begriffe
    • PMI
    • Berufliche Weiterbildung
    • Tools
  1. Projektmanagement-Leitfaden
  2. FAQ
  3. Berufliche Weiterbildung

Wie verwaltet man mehrere Projekte gleichzeitig?

6 MIN. LESEZEITZULETZT AKTUALISIERT AM 19. AUG 2025
Artem Gurnov
Artem Gurnov Direktor für Account-Entwicklung, Wrike

Wie verwaltet man mehrere Projekte gleichzeitig?

Jedes Branchensegment, Unternehmen und Projektbüro (Project Management Office, PMO) hat sicher seine eigenen Vorstellungen davon, wie viele Projekte ein Projektmanager handhaben kann. Dies ist oft abhängig von der Größe, Komplexität und Wichtigkeit der Projekte sowie von der Leistungsfähigkeit des betreffenden Projektmanagers. Allerdings wird es immer seltener, dass Projektmanager ihre Projekte eins nach dem anderen abarbeiten. Viel wahrscheinlicher ist, dass Sie als Projektmanager mit drei bis acht Projekten gleichzeitig jonglieren. Manche behaupten sogar, schon bis zu 25 Projekte auf einmal gesteuert zu haben! Dafür brauchen Sie allerdings mehr Kompetenzen und Tools als bei der Arbeit an nur einem einzigen Projekt. Selbst wenn Ihre Projekte sehr unterschiedlich sind, müssen Sie eine gemeinsame Ressource gut verwalten, um Konflikte zu vermeiden: sich selbst.

3 Schritte zur Verwaltung mehrerer Projekte

Die erfolgreiche Verwaltung mehrerer Projekte umfasst drei grundlegende Schritte:

  1. Integrieren Sie Ihre Arbeits- und Zeitpläne.
  2. Priorisieren Sie Ihre Arbeitsauslastung.
  3. Denken Sie an die Kommunikation.

Schritt 1: Erstellen Sie einen integrierten Arbeits- und Zeitplan

Wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig verwalten, ist es entscheidend, so proaktiv wie möglich zu handeln, und dazu brauchen Sie eine integrierte Planung. Wenn Sie zum Beispiel zwei verschiedene Projektzeitpläne haben, ist nur schwer zu erkennen, ob Sie eventuell irgendwann an zwei Orten gleichzeitig erwartet werden. Die meisten Zeitplanungs-Tools bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zeitpläne zu kombinieren oder parallel anzuzeigen. So können Sie etwaige Konflikte schon im Voraus identifizieren und ggf. Termine verlegen. Idealerweise sollten nicht zwei Projekte zur gleichen Zeit einen wichtigen Meilenstein erreichen – vor allem, wenn sie viel Aufmerksamkeit erfordern, wie beispielsweise ein Produkt-Launch.

Schritt 2: Priorisieren und delegieren Sie

Sie können nicht alles selbst erledigen. Als neuer Projektmanager hat man Ihnen vielleicht nur ein einziges Projekt übergeben, damit Sie sich in Ruhe einarbeiten können. Doch je mehr Erfahrung Sie sammeln und je mehr Projekte Sie gleichzeitig handhaben, desto weniger Zeit bleibt Ihnen, all Ihre gewohnten Aufgaben selbst wahrzunehmen. Nun gilt es, ernsthaft zu überdenken, was Sie vielleicht delegieren könnten. Hier kann Ihnen eine beliebte Methode helfen, bei der Aufgaben nach vier Faktoren eingeordnet werden – wichtig, nicht wichtig, dringend und nicht dringend.

Erstellen Sie eine Liste all Ihrer Aufgaben und entscheiden Sie, in welches der vier Felder sie gehören. Hier einige Beispiele:

  1. Wichtig und dringend: Kickoff-Meeting zum Start Ihres neuen Projekts
  2. Wichtig, aber nicht dringend: Erstellen eines Projektmanagement-Reports
  3. Dringend, aber nicht wichtig: Informieren Ihrer Kunden, dass das Projekt im Zeitplan liegt.
  4. Nicht dringend und nicht wichtig: Versenden des aktuellen Testberichts an alle Stakeholder außerhalb des Projektteams.

Aufgaben in Feld I (wichtig und dringend) müssen zuerst erledigt werden.

Wichtige, aber nicht dringende Aufgaben (Feld II) sollten später eingeplant werden – aber wenn Sie sie nicht recht bald erledigen, landen sie irgendwann in Feld I.

Dringende, aber nicht wichtige Aufgaben (Feld III) sollten Sie delegieren. Wählen Sie dafür möglichst eine Person in Ihrem Projektteam aus, die mehr freie Kapazitäten hat als Sie, um sich dieser Aufgaben anzunehmen.

Bei Aufgaben in Feld IV sollten Sie hinterfragen, wieso sie überhaupt auf der Liste stehen. Lohnt es sich, den Bericht zusammenzustellen und zu versenden, wenn niemand ihn liest? Vielleicht ist er tatsächlich für einen bestimmten Zweck wichtig, und Sie wussten es nur nicht. In diesem Fall gehört die Aufgabe in Feld II. Andernfalls können Sie die Aufgabe streichen!

Es ist sehr wichtig, eine Liste all Ihrer Aufgaben inklusive Fälligkeitsterminen und Prioritäten zu führen und regelmäßig zu aktualisieren. So wird nichts vergessen, und wenn Sie etwas streichen müssen, sehen Sie auf einen Blick, welche Punkte die geringste Priorität haben.

Schritt 3: Sorgen Sie für kontinuierliche Kommunikation

Es ist wichtig, mit Ihrem Manager, den Stakeholdern und Ihrem Projektteam über Ihre Arbeitsauslastung zu sprechen, um die Erwartungen zu steuern und Unterstützung zu erhalten, wenn Ihr Arbeitspensum zu groß wird. Wenn niemand weiß, wie viel Sie zu tun haben, können sie nicht helfen und haben kein Verständnis, falls Sie einen Termin verpassen. Im Gegenteil – man könnte Ihnen noch ein Projekt mehr aufladen!

 

Illustration Marketing Planning
Berufliche Weiterbildung 5 Fragen
Welche Rollen und Aufgaben muss ein Projektmanager übernehmen, um erfolgreich zu sein? Was ist Enterprise-Projektmanagement? Was ist technisches Projektmanagement? Wie verwaltet man mehrere Projekte gleichzeitig? Was ist ein Projektmanagement-Berater?
  • Produkt
    • Produkt-Tour
    • Preise
    • Vorlagen
    • Apps & Integrationen
    • Aufgabenverwaltung
    • Gantt-Diagramme
    • Wrike-Status
    • Sicherheit
    • Wrike API
    • Funktionen
  • Lösungen
    • Enterprise
    • Marketing
    • Kreativ
    • Projektmanagement
    • Produktentwicklung
    • Business Operations
    • Fachdienstleistungen
    • Studenten
    • Alle Teams
  • Materialien
    • Hilfe-Center
    • Community (auf Englisch)
    • Blog
    • Webinare
    • Interaktive Schulung
    • Support
    • Google Projektmanagement-Tools
    • CCPA Vertraulichkeitshinweis
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Unsere Kunden
    • Veranstaltungen
    • Pressemappe
    • Partner Programm
    • Nutzerkonferenz
    • Kontaktieren Sie uns
  • Leitfäden
    • Projektmanagement-Leitfaden
    • Leitfaden für Fachdienstleistungen
    • Kanban-Leitfaden (EN)
    • Agile-Leitfaden (EN)
    • Scrum-Leitfaden
    • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
    • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
    • Leitfaden Digitales Marketing
    • Leitfaden Markteinführung (EN)
    • Homeoffice-Guide
    • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
    • Leitfaden Projektmanagement (EN)

Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen. Ihre Datenschutzauswahl

ICP备案/许可证号: 京ICP备16031568号-2