Wrike logo
    • Für Teams

      • Marketing

        Proofing und Berichte optimieren für nahtlose Kampagnen.

      • Fachdienstleistungen

        Die Kontrolle über abrechenbare Stunden übernehmen und Kundenzufriedenheit steigern.

      • Design & Grafik

        Hochwertige Assets erstellen und in Rekordzeit freigeben lassen.

      • Alle Teams sehen

    • Anwendungsfälle

      • Projektmanagement

        Agile Projekte planen, Termine verfolgen, Ergebnisse liefern.

      • Ressourcenverwaltung

        Teamauslastungen ansehen und Aufgaben umverteilen, um Burnout zu vermeiden.

      • Enterprise-Projectmanagement

        Damit Ihr Unternehmen auf alles vorbereitet ist.

      • Agiles Projektmanagement

        Mehr leisten, schnell und agil.

      • Alle Anwendungsfälle sehen

    • Wrike entdecken

      • Eine Produkttour machen

      • Eine Demo buchen

      • ROI Berechner

      • Kundenerfahrungen

      • Mit Vorlagen beginnen

    • Funktionen

      • Projekt-Dashboards

        Bessere, schnellere, datengetriebene Entscheidungen mit leistungsstarken Analysen unterstützen.

      • KI

        Erfahren Sie mehr über leistungsstarke KI und Automatisierungen mit Wrikes Work Intelligence®.

      • Arbeitsablauf-Automatisierung

        Definieren und auslösen Sie automatisierte Workflows, um manuelle Aufgaben zu eliminieren.

      • Gantt-Diagramme

        Interaktive Projektplanung über Teams hinweg.

      • Proofing

        Effiziente Prüfung und Zusammenarbeit an einem Ort.

      • Kanban-Boards

        Sofortigen Projektfortschritt anzeigen und individuelle Workflows erstellen.

      • Dynamische Anfrageformulare

        Benutzerdefinierte Formulare mit bedingter Logik.

      • Zeiterfassung

        Arbeitsstunden erfassen, Stundenzettel erstellen und Transparenz verbessern.

      • Team-Projektkalender

        Verwalten Sie Projektzeitleisten mit Wrikes Online-Kalender.

      • Alle Funktionen anzeigen

    • Plattform

      • Eine Demo buchen

      • Mit Vorlagen beginnen

      • Wrike KI

      • Integrationen

      • Mobil- und Desktop-Apps

    • Erlernen und verbinden

      • Materialien

        Top-Assets zu Produktivität, Zusammenarbeit und mehr.

      • Wrike Blog

        Neueste Nachrichten und Best Practices zum Projektmanagement.

      • Schulungsleitfäden

        Leitfäden und Tools für besseres Arbeitsmanagement.

      • Webinare

        An unseren Live- oder On-Demand-Sitzungen teilnehmen, um beste Arbeit zu leisten.

    • Ein Wrike-Profi werden

      • Support-Drehscheibe

      • Wrike Support-Pakete

      • Wrike-Fachdienstleistungen

  • Enterprise
  • Preise
Kontakt
    Language selector dropdown with globe icon and list of available languages.
    English
    Dansk
    Deutsch
    Español
    Français
    Bahasa Indonesia
    Italiano
    Bahasa Melayu
    Nederlands
    Norsk
    Polski
    Português (BR)
    Svenska
    Русский
    日本語
    한국어
    中文 (简体)
    中文 (繁體)
Anmelden
Wrike logo
Wrike logo
  • Leitfadenübersicht
    • Was ist ein Workflow?
      • Was ist ein Workflow?
      • Geschichte der Workflows
      • 5 Arten von Workflows
      • Anwenderberichte aus der Praxis
      • Die wichtigsten Vorteile von Workflows
      • Häufige Herausforderungen bei Workflows (und wie man sie bewältigt)
      • Was sind die drei grundlegenden Komponenten eines Workflows?
      • Wie erstelle ich einen Workflow?
      • Flussdiagramm eines Workflow-Prozesses
      • Was ist Workflow-Management?
      • Die Vorteile der Workflow-Automatisierung
      • Messung der Workflow-Effizienz
      • Auswahl des richtigen Workflow-Management-Systems
      • Sind Sie bereit, einen Workflow zu erstellen, der Ihre Operations optimiert?
    • Workflow-Diagramm
      • Was ist ein Workflow-Diagramm?
      • Geschichte des Workflow-Diagramms
      • Wann sollte ein Workflow-Diagramm verwendet werden?
      • Vorteile der Verwendung eines Workflow-Diagramms
      • Schritte zum Erstellen eines Workflow-Diagramms
      • Beispiele für Workflow-Diagramme
      • Komponenten eines Workflow-Diagramms
      • Workflow-Diagramme in Wrike in die Tat umsetzen
    • Prozess-Mapping
      • Was ist Prozess-Mapping?
      • So erstellen Sie eine Prozesskarte
      • Arten von Prozesskarten
      • Vorteile des Prozess-Mappings
      • Symbole für das Prozess-Mapping
      • Beispiele für Prozess-Mapping
      • Techniken für das Mapping von Geschäftsprozessen 
      • Wie man von den Prozessschritten zur Ausführung gelangt
    • Workflow Automation
      • Was ist Workflow Automation?
      • Vorteile der Workflow Automation
      • Beispiele für Workflow Automation
      • So funktioniert Workflow Automation
      • Warum in automatisierte Workflows investieren?
      • Wer kann von der Workflow Automation profitieren?
      • Best Practices für die Implementierung von Geschäftsprozess-Automatisierung
      • Wichtige Funktionen einer Software zur Workflow Automation
      • Wenn Sie noch manuell arbeiten, verpassen Sie eine Chance
    • AI Workflow Automation
      • Was ist AI Workflow Automation?
      • Wie AI Workflow Automation funktioniert
      • Die wichtigsten Vorteile der AI Workflow Automation
      • Beispiele für AI Workflows
      • AI Workflow Automation im Projektmanagement
      • Wie implementiert man AI Workflow Automation?
      • Trends in der AI Workflow Automation
      • Best Practices für die AI Workflow Automation
      • AI Workflow Tools
      • Intelligentere Workflows beginnen mit AI
    • Workflow-Management-Software
      • Was ist Workflow-Management-Software?
      • So finden Sie die besten Workflow Automation Tools
      • 28 Workflow-Software-Plattformen im Vergleich
      • 1. Wrike
      • 2. Asana
      • 3. Monday.com
      • 4. Zapier
      • 5. Smartsheet
      • 6. ClickUp
      • 7. Trello
      • 8. Jira
      • 9. Team Compass (von Weekdone)
      • 10. ProofHub
      • 11. Nintex
      • 12. Bit.ai
      • 13. ProcessMaker
      • 14. Process Street
      • 15. ProProfs Project
      • 16. Backlog
      • 17. Hive
      • 18. beSlick
      • 19. Freshservice
      • 20. Quixy
      • 21. Qntrl
      • 22. Notion
      • 23. Einfache Verwaltung
      • 24. VOGSY
      • 25. Airtable
      • 26. Shift
      • 27. Fluix
      • 28. Pipefy
      • Funktionen, auf die Sie bei Workflow-Management-Software achten sollten
      • Vorteile von Workflow-Management-Tools
      • Workflow-Software vs. Projektmanagement-Software
    • Genehmigungsworkflow
      • Was sind Genehmigungsworkflows?
      • Arten von Genehmigungsworkflows
      • So entwerfen Sie einen Genehmigungsworkflow
      • Genehmigungsworkflows im Projektmanagement
      • Elemente eines Genehmigungsprozess-Workflows
      • Beispiele für Genehmigungsworkflows
      • Vorteile von Genehmigungsworkflows
      • Häufige Herausforderungen bei Genehmigungsworkflows
      • Die richtige Genehmigungssoftware auswählen
      • Klarheit für jede Genehmigung schaffen
      • FAQs
    • Projektmanagement-Workflow
      • Was ist ein Projektmanagement-Workflow?
      • So erstellen Sie einen Projektmanagement-Workflow
      • Beispiele für Projektmanagement-Workflows
      • Warum ist ein Projektmanagement-Workflow wichtig?
      • Vorlagen für Projektmanagement-Workflows
      • Vorteile des Projektmanagement-Workflows
      • Phasen des Projektmanagements
      • Projektmanagement vs. Workflow-Management
      • Tools und Techniken für einen effektiven Projektmanagement-Workflow
      • Auswahl der richtigen Projektmanagement-Methodik
      • Projektmanagement-Software und -Anwendungen
      • So verwalten Sie Workflows
      • Best Practices für die effiziente Nutzung von Projektmanagement-Workflows
      • FAQs
    • Agiler Workflow
      • Was ist ein agiler Workflow?
      • Agile vs. traditionelle Workflows
      • Wie erstellt man einen agilen Workflow
      • Was sind die Vorteile eines agilen Workflows?
      • Was sind die Schritte im Lebenszyklus eines agilen Workflows?
      • Arten von agilen Workflows
      • Die Struktur des agilen Workflows verstehen
      • Agile in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement
      • Verwandeln Sie Projektchaos in Agile mit Wrike
      • FAQs
    • Kreatives Workflow‑Management
      • Was ist ein kreativer Workflow?
      • Wichtigkeit eines strukturierten kreativen Produktionsprozesses
      • 5 Phasen eines kreativen Workflows
      • Wie man einen kreativen Workflow-Prozess aufbaut
      • Vorteile eines kreativen Workflows
      • Beispiele für kreative Workflows in Aktion
      • Beispiele für kreative Workflows in der Praxis
      • Die besten Tools für kreatives Projektmanagement
      • Verbessern Sie Ihren kreativen Workflow mit Wrike
    • Business Process Management
      • Was ist Business Process Management (BPM)?
      • Arten von BPM
      • Warum ist Business Process Management wichtig?
      • Der Business Process Management-Lebenszyklus (BPM)
      • Vorteile des Business Process Managements
      • Welche Herausforderungen bringt Business Process Management mit sich?
      • Business Process Management vs. Business Process Re-Engineering
      • BPM-Beispiele
      • Business Process Management-Software und BPM-Tools
      • Anwendungsfälle für Business Process Management
      • BPM Best Practices
      • Wie sieht die Zukunft von Business Process Management aus?
      • BPM-Implementierung in Ihrer Organisation
      • Warum Wrike für Produktionsteams funktioniert
    1. Workflow Guide

    Workflow-Leistung optimieren mit Business Process Management

    32 MIN. LESEZEITZULETZT AKTUALISIERT AM 13. OKT 2025
    Alex Zhezherau
    Alex Zhezherau Produktdirektor, Wrike

    Vor ein paar Jahren habe ich fast einen ganzen Arbeitstag damit verbracht, den Status einer einzigen Rechnung nachzuverfolgen. Sie pendelte zwischen E-Mail-Threads, einer Tabelle und drei verschiedenen Personen – und niemand wusste, ob sie genehmigt, abgelehnt oder einfach vergessen worden war. Der Anbieter hakte ständig nach, aber niemand konnte mir sagen, was passiert war.

    Ich arbeite weder in den Finanzen noch im Einkauf – das war also ganz sicher nicht die optimale Nutzung meiner Zeit. Und das war kein Einzelfall. Ähnliche Verzögerungen habe ich beim Onboarding, in der Content-Produktion und bei IT-Anfragen erlebt – und das Schlimmste? Alle nehmen es einfach als normal hin.

    Aber das muss nicht so sein. Unternehmen mit optimierten Geschäftsprozessen erzielen Produktivitätsverbesserungen von 30–50 %. Das sind Stunden, Tage oder sogar Wochen, die Teams einsparen, indem sie einfach smartere Arbeitsweisen entwickeln.

    In diesem Artikel zeigen wir, was Business Process Management wirklich bedeutet, wie es funktioniert und wie Sie damit Reibung reduzieren, manuelle Routinearbeit minimieren und mehr Struktur in die Arbeitsweise Ihres Teams bringen.

     

     
    Kostenlos starten
    Das Wichtigste in Kürze:
    • Business Process Management (BPM) steigert die Effizienz Ihres Teams, indem es verstreute Workflows durch wiederholbare, gut strukturierte Prozesse ersetzt.

    • BPM-Tools reduzieren manuelle Arbeit und beseitigen Verzögerungen, indem sie Menschen, Systeme und Freigaben in einem einzigen, skalierbaren Framework verbinden.

    • Menschenzentriertes, integrationszentriertes und dokumentenzentriertes BPM unterstützen jeweils unterschiedliche Ebenen der Automatisierung und Geschäftsziele.

    • Der BPM-Lebenszyklus – von Design bis zur Optimierung – unterstützt die kontinuierliche Verbesserung durch Transparenz in Echtzeit und datenbasierte Entscheidungen.

    • In Kombination mit Automatisierung erzielt BPM messbare Ergebnisse bei Compliance, Kosteneinsparung und Produktivität über alle Abteilungen hinweg.

    Inhaltsverzeichnis:

    • Was ist Business Process Management (BPM)?

    • Arten von BPM

    • Warum ist Business Process Management wichtig

    • Der BPM-Lebenszyklus

    • Vorteile des Business Process Managements

    • Welche Herausforderungen bringt Business Process Management mit sich?

    • Business Process Management vs. Business Process Re-Engineering

    • BPM-Beispiele

    • Business Process Management-Software und BPM-Tools

    • Anwendungsfälle für Business Process Management

    • BPM Best Practices

    • Wie sieht die Zukunft von Business Process Management aus?

    • BPM-Implementierung in Ihrer Organisation

    • Warum Wrike für Produktionsteams funktioniert

     

    Was ist Business Process Management (BPM)?

    Business Process Management (BPM) ist die Disziplin, mit der Sie in Ihrer gesamten Organisation Arbeitsweisen analysieren, optimieren und automatisieren. Dabei geht es darum, wiederholbare, effiziente Workflows zu schaffen, die Reibung reduzieren, Verschwendung eliminieren und Ihren Betrieb reibungslos am Laufen halten – ob Sie das Onboarding eines neuen Kunden durchführen, eine Rechnung bearbeiten oder eine Marketingkampagne starten.

    BPM basiert auf der Haltung, Prozesse als Assets zu begreifen – als etwas, das Sie designen, testen, verbessern und skalieren können. Statt auf Silowissen, verstreute Tools oder reaktive Fixes zu setzen, gibt BPM Ihren Teams eine klare Struktur, der sie folgen können – mit integrierter Verantwortlichkeit und Raum für Iteration.

    Nach meiner Erfahrung werden Business Process Management-Systeme besonders wertvoll, wenn Teams mehrere Prozesse über Abteilungen, Tools oder Stakeholder hinweg steuern. So sind alle auf einem Nenner – selbst wenn die Arbeit komplex ist. Zudem ist es dank des Aufschwungs der Automatisierung und Business Process Management-Software heute einfacher denn je, Workflows zu rationalisieren, ohne dass jeder Schritt manuell überwacht werden muss.

    Arten von BPM

    Nicht alle Geschäftsprozesse sind gleich. Deshalb ist Business Process Management (BPM) keine Disziplin nach dem One-Size-Fits-All-Prinzip.

    Je nach Art der Arbeit, den eingesetzten Tools und dem erforderlichen Maß an menschlicher Mitwirkung werden BPM-Systeme typischerweise in drei Kernkategorien unterteilt:

    1. Menschenzentriertes BPM

    Dieser BPM-Ansatz konzentriert sich auf Prozesse, die häufigen Input, Entscheidungen oder Freigaben von Menschen erfordern – etwa Onboarding, Recruiting oder Helpdesk-Ticketing. Menschenzentrierte BPM-Tools sind auf Benutzerfreundlichkeit, Zusammenarbeit und Aufgabenverwaltung ausgelegt – sie unterstützen Ihre Business-Nutzer dabei, engagiert zu bleiben, und stellen sicher, dass manuelle Prozesse nicht ausbremsen.

    2. Integrationszentriertes BPM

    Integrationszentriertes BPM ist für Prozesse konzipiert, die stark auf die Anbindung mehrerer Geschäftssysteme setzen, etwa Customer Relationship Management-Software (CRM), Enterprise Resource Management-Systeme (ERP) oder geschäftskritische Kernanwendungen. Diese Workflows kommen typischerweise mit weniger menschlicher Interaktion aus und setzen stärker auf Automatisierung von Geschäftsprozessen; der Fokus liegt auf der Optimierung des Betriebs zwischen bestehenden Systemen, um manuelle Übergaben zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

    3. Dokumentenorientiertes BPM

    In papierintensiven Branchen hilft Ihnen dokumentenzentriertes BPM, die Weiterleitung, den Freigabe-Prozess und die Freigabe von Schlüsselunterlagen wie Verträgen, Angeboten oder Compliance-Aufzeichnungen zu verwalten. Diese Systeme umfassen häufig Workflow-Automatisierung, Versionskontrolle und Prüfpfade, um Genauigkeit, Compliance-Standards und Prozessleistung sicherzustellen.

    Jeder BPM-Ansatz unterstützt unterschiedliche Business-Ziele, doch alle verfolgen ein gemeinsames Geschäftsziel: Workflows zu rationalisieren, die Prozessausführung zu verbessern und größeren Business-Wert zu liefern. Die Wahl des passenden BPM-Ansatzes hängt von der Komplexität Ihrer Prozesse, dem benötigten Automatisierungsgrad und davon ab, wie eng Ihre Workflows mit Ihrer übergreifenden Geschäftsstrategie verzahnt sind.

    Warum ist Business Process Management wichtig?

    Wenn Teams bis an die Grenze ausgelastet sind und Systeme nicht miteinander sprechen, können selbst einfache Betriebsabläufe durch Ineffizienzen ins Stocken geraten. Hier zeigt Business Process Management (BPM) seinen Wert, indem es Organisationen hilft, Prozesse zu standardisieren, Kosten zu senken und den Fokus auf das zu halten, was echte Geschäftsergebnisse vorantreibt.

    BPM ermöglicht Unternehmen, den reaktiven Krisenmodus hinter sich zu lassen. Statt immer wieder dieselben Probleme zu beheben, schafft es ein Framework für Prozessverbesserung und kontinuierliche Optimierung. Egal, ob Sie Geschäftsprozesse in HR, Finanzen oder im Kundenservice steuern, BPM-Tools erleichtern es, Engpässe zu erkennen, redundante Aufgaben zu eliminieren und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.

    Zudem spielt es eine entscheidende Rolle, Compliance sicherzustellen und Risiken zu minimieren. Durch die Definition klarer Geschäftsregeln, Prüfpfade und Freigabepfade unterstützen BPM-Systeme alles – von Service-Level-Agreements bis hin zu internen Kontrollen – was in Branchen, in denen Dokumentation und Genauigkeit nicht verhandelbar sind, geschäftskritisch ist.

    Kurz gesagt: Bei BPM geht es darum, sicherzustellen, dass Ihre Prozesse effizient bleiben, während Ihre Organisation wächst. Es ist ein zentraler Bestandteil jeder Initiative zur digitalen Transformation und ermöglicht es Ihren Workflows, zu skalieren, ohne unter Last ins Wanken zu geraten.

    Der Business Process Management-Lebenszyklus (BPM)

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Digitales Geschäftsprozessmanagement mit Workflow-Diagramm und Team-Icons.

    Der BPM-Lebenszyklus umfasst typischerweise fünf Schlüsselphasen: Design, Modellieren, Ausführen, Monitoring und optimieren. Jede davon spielt eine zentrale Rolle, damit Ihre Geschäftsprozesse effizient, skalierbar und auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet bleiben.

    Sehen wir uns jede Phase genauer an:

    1. Design

    Hier wird das Fundament gelegt. In dieser Phase identifizieren Sie die zentralen Geschäftsprozesse, die eine Verbesserung benötigen – ob beim Onboarding neuer Mitarbeitender, bei der Verwaltung von Einkaufsanfragen oder bei der Bearbeitung von Kundenservice-Tickets.

    Sie definieren Prozessziele, bilden die aktuellen Workflows (Ist-Prozesse) ab und skizzieren die ideale Version (Soll-Prozesse). Dazu gehört, Arbeitsrollen, Geschäftsregeln, Zeitpläne und Übergaben klar zu definieren.

    Zum Beispiel: Wenn Ihr Team Schwierigkeiten mit Rechnungsfreigaben hat, kann die Design-Phase aufdecken, wo Verzögerungen entstehen – etwa durch unklare Zuständigkeiten für die Freigabe oder manuelle Dateneingabe – sodass Sie diese frühzeitig angehen.

    2. Modellieren

    Sobald Ihr Prozess entworfen ist, erweckt Geschäftsprozessmodellierung ihn zum Leben. Dabei erstellen Sie eine visuelle Darstellung (oft mithilfe von Prozessmodellierungs-Tools), um zu simulieren, wie Aufgaben von einer Phase zur nächsten fließen – einschließlich Bedingungen und Ausnahmen.

    Das hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen – etwa Engpässe oder Lücken bei Übergaben – noch bevor der Prozess live geht. Hier können Teams zudem beurteilen, wie der Prozess mit bestehenden Systemen oder Vorschriften zusammenspielt.

    Betrachten Sie dies als Ihren Blueprint: eine klare Ansicht davon, wie der Geschäftsprozess in unterschiedlichen Szenarien tatsächlich ablaufen wird.

    3. Ausführen

    Zeit, den Prozess in die Tat umzusetzen. Ausführung bedeutet, den Workflow mithilfe von BPM-Software oder Workflow-Automatisierung Tools zu implementieren. Je nach Prozess kann dies die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, die Integration von Geschäftssystemen oder die Zuweisung von Aufgaben an Teammitglieder umfassen.

    Während der Ausführung wird der Prozess jetzt aktiv von Ihrem Team genutzt. Sie arbeiten nicht länger nur theoretisch – hier geht es um Leistung in der Praxis. Darum stützt sich gute Ausführung auf saubere Aufgabenverwaltung, System-Integration und minimalen manuellen Aufwand bei Routinearbeiten.

    4. Monitoring

    Ausführung ist nicht das Ende – die eigentliche Erkenntnis entsteht im Monitoring. BPM‑Systeme erfassen, wie die Leistung des Prozesses aussieht: Werden Aufgaben termingerecht erledigt? Wo treten Verzögerungen auf? Werden Service-Level-Agreements (SLAs) eingehalten?

    Diese Phase umfasst das Nachverfolgen der Prozessleistung anhand von Key Performance Indicators (KPIs) und Business Activity Management (BAM). Sie sorgt für Transparenz in der Prozessausführung und zeigt, ob der Prozess die angestrebten Geschäftsergebnisse liefert.

    Mit Tools wie Wrike können Sie Dashboards erstellen, um Workflows in Echtzeit zu überwachen – so wird es einfacher, Trends zu erkennen, Probleme zu kennzeichnen und die betriebliche Effizienz über zahlreiche Prozesse hinweg zu wahren.

     

     
    Kostenlos starten

    5. Optimieren

    Auf Basis der Überwachungsdaten starten Sie die nächste Optimierungsschleife. Optimierung bedeutet, Ihren Prozess auf Basis dessen, was Sie gelernt haben, zu verfeinern – Schritte optimieren, Zeitpläne anpassen, Prozesse automatisieren oder Ressourcen neu verteilen.

    Hier findet auch die kontinuierliche Prozessverbesserung statt. Kein Prozess bleibt für immer perfekt. Ob Sie Machine Learning für intelligentere Entscheidungen einsetzen, neue Systeme integrieren oder die Compliance verbessern – Optimierung stellt sicher, dass Ihre Workflows im Einklang mit den strategischen Geschäftszielen Ihrer Organisation bleiben.

    Dieser zyklische Ansatz sorgt dafür, dass Ihre Geschäftsprozesse weiterhin effizient, skalierbar und wertvoll bleiben – ganz gleich, wie schnell Ihre Organisation wächst oder wie komplex Ihr Betrieb wird.

    Vorteile des Business Process Managements

    Richtig umgesetzt entfaltet Business Process Management (BPM) eine starke Hebelwirkung in der gesamten Organisation. Es geht nicht nur darum, Workflows zu beschleunigen – es geht darum, echten geschäftlichen Wert freizusetzen, indem Sie die Arbeitsweise auf allen Ebenen verbessern.

    Hier sind einige der größten Vorteile von BPM-Initiativen:

    1. Höhere betriebliche Effizienz

    Durch Standardisierung und Optimierung von Workflows hilft BPM, überflüssige Schritte zu eliminieren, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und den Zeitaufwand für manuelle Prozesse zu reduzieren. Das bedeutet weniger Engpässe und konsistentere Ergebnisse – insbesondere bei komplexen Prozessen mit mehreren Abteilungen oder Freigaben.

    2. Mehr Transparenz in Ihren Geschäftsprozessen

    Mit BPM-Software überwachen Sie die Leistung in Echtzeit. Diese Transparenz hilft Projektmanagern und Business-Nutzern, zu sehen, wie Workflows vorankommen, wo Verzögerungen auftreten und welche Aufgaben Aufmerksamkeit erfordern. Das Ergebnis? Schnellere Entscheidungen, höhere Verantwortlichkeit und besser planbare Ergebnisse.

    3. Bessere Ausrichtung an Ihren Geschäftszielen

    BPM stellt sicher, dass jeder Prozessschritt auf die strategischen Geschäftsziele Ihrer Organisation einzahlt. Ob Ihr Fokus auf Kundenzufriedenheit, Compliance oder Kostensenkung liegt: BPM-Tools erleichtern es Ihnen, Ihre Prozesse auf diese kritischen strategischen Geschäftsziele auszurichten und zu messen, wie gut sie erfüllt werden.

    4. Bessere Compliance und besseres Risikomanagement

    Business Process Management-Systeme helfen sicherzustellen, dass Workflows definierten Regeln, Freigabeketten und regulatorischen Anforderungen folgen. Mit einem klaren Prüfpfad und standardisierter Ausführung können Teams das Risiko menschlicher Fehler reduzieren und die Verantwortlichkeit stärken – besonders wichtig in Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen.

    5. Schnellere Anpassung an Veränderungen

    Märkte entwickeln sich weiter, Vorschriften ändern sich, und Business-Strategien wandeln sich. Mit einem gut implementierten BPM-Framework lassen sich bestehende Prozesse deutlich leichter anpassen – ohne bei Null neu starten zu müssen. BPM ermöglicht es Ihnen, Prozessverbesserungen schnell zu testen, zu verfeinern und zu skalieren – ohne Ihren gesamten Betrieb zu stören.

    6. Kosteneinsparungen auf ganzer Linie

    Wenn Sie manuelle Arbeit reduzieren, den Betrieb rationalisieren und Verzögerungen abbauen, summieren sich die Kosteneinsparungen schnell. Viele Organisationen berichten nach der Automatisierung von Geschäftsprozessen von deutlichen Senkungen der Betriebskosten – insbesondere in Bereichen wie Beschaffung, HR, IT und Kunden-Support.

    Kurz gesagt: BPM hilft Ihnen, schneller zu agieren, intelligenter zu arbeiten und aus jedem Prozess mehr Wert zu ziehen – von einfachen Workflows bis hin zu hochkomplexen, funktionsübergreifenden Abläufen.

    Welche Herausforderungen bringt Business Process Management mit sich?

    Es ist also klar: Business Process Management (BPM) verspricht große Vorteile, doch die erfolgreiche Umsetzung ist nicht immer einfach. Für viele Teams ist der Weg zu einem schlanken Betrieb und optimierten Workflows nicht ganz ohne Stolpersteine.

    Hier sind einige der häufigsten BPM-Herausforderungen, mit denen Organisationen konfrontiert sind:

    1. Widerstand gegen Veränderungen

    Die Art und Weise zu verändern, wie Arbeit erledigt wird, kann Gegenwind auslösen – besonders bei Teams, die an „so war es schon immer“ gewöhnt sind.

    46 % der Mitarbeitenden zögern, neue Technologien einzuführen, weil sie befürchten, dass dies ihre Arbeitsrollen bedrohen könnte. Und wenn Business Process Management Automatisierung umfasst, kann diese Sorge schnell wachsen. Selbst wenn ein neues System verspricht, Workflows zu rationalisieren oder sich wiederholende Aufgaben zu eliminieren, ziehen sich Menschen zurück, wenn es ohne Kontext und Support eingeführt wird. Entscheidend ist, Teams früh einzubinden, ihnen zu zeigen, wie BPM ihnen hilft (statt sie zu ersetzen), und ihnen die richtige Schulung zu geben, damit sie sich sicher fühlen – nicht an den Rand gedrängt.

    2. Mangelnde Prozesstransparenz

    Was Sie nicht sehen, können Sie schwer optimieren. Viele Teams tun sich schwer, ihre bestehenden Prozesse zu dokumentieren oder vollständig nachzuvollziehen, wie Aufgaben durch ihre Organisation fließen. Diese fehlende Transparenz kann zu fehlerhaftem BPM-Design oder zu verpassten Chancen für Automatisierung und Verbesserung führen.

    Um das zu vermeiden, beginnen Sie damit, Ihre aktuellen Workflows zu erfassen und zu visualisieren, auch wenn sie chaotisch sind. Tools wie Process Mining oder visuelle Workflow-Builder helfen, verborgene Ineffizienzen sichtbar zu machen und eine Baseline zu schaffen, auf deren Grundlage Sie echte Verbesserungen erzielen können. Es hilft auch, die Personen zu identifizieren, die den Prozess am besten kennen – diejenigen, die ihn Tag für Tag leben – und sie frühzeitig einzubinden. Ihre Erkenntnisse sind unschätzbar wertvoll, um echte Hürden zu erkennen und smartere Lösungen zu entwickeln.

    3. Technologiekomplexität

    Die richtigen BPM-Tools auszuwählen, ist nicht immer einfach, vor allem, wenn so viele Business Process Management-Systeme, Plattformen für Workflow-Automatisierung und Integrationen zu bewerten sind. Den Tech-Stack richtig aufzusetzen, ist entscheidend für die Optimierung Ihrer Prozesse, ohne neue Silos oder zusätzliche Komplexität zu schaffen.

    Aus meiner Sicht ist die häufigste Falle, mehr Tools hinzuzufügen, als Ihre Teams tatsächlich nutzen. Plötzlich verwalten Sie Prozesse und verwalten die Software, die diese Prozesse eigentlich verwalten sollte. Und die Daten belegen das. In unserem Bericht zu Dark Matter of Work haben wir herausgefunden, dass 70 % der Wissensarbeiter unter Stress stehen, weil sie mehrere Aufgaben, Systeme und Anwendungen parallel jonglieren müssen, und dass die durchschnittliche Kreativagentur seit März 2020 satte 15 Apps zu ihrem Tech-Stack hinzugefügt hat.

    Die Antwort ist nicht mehr Technologie, sondern strategischere Technologie. Anstatt ein weiteres Tool hinzuzufügen, konzentrieren sich die anpassungsfähigsten Teams auf Plattformen, die sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren, Automatisierung ohne großen Entwicklungsaufwand unterstützen und Nutzern genug Flexibilität bieten, Workflows anzupassen, ohne auf die IT warten zu müssen.

    4. Skalierungsprobleme

    Was in einem kleinen Team funktioniert, kann beim Skalieren scheitern. BPM-Prozesse müssen so flexibel sein, dass sie mit dem Unternehmen mitwachsen, mehrere Workflows abbilden und sich wandelnde Geschäftsziele unterstützen – ohne ständige Nacharbeit oder IT-Einbindung.

    5. Lücken in Zuständigkeit und Verantwortlichkeit

    Wenn niemand die Zuständigkeit für einen Prozess trägt, rutschen Dinge leicht durch. Eine erfolgreiche BPM-Strategie braucht klare Arbeitsrollen, Verantwortlichkeiten und Governance. Ohne starke Prozesszuständigkeit geraten Vorhaben in der Ausführung ins Stocken oder scheitern bei der Prozessüberwachung und -optimierung.

    6. Mangelnde Integration in bestehende Systeme

    BPM existiert nicht im luftleeren Raum. Um echten Wert zu liefern, muss es sich mit Ihren grundlegenden Plattformen verbinden, etwa Ihrem CRM, Ihrem ERP oder Ihrer Aufgabenverwaltungssoftware. Wenn sich Ihre BPM-Suite nicht gut integriert, kann das zu Datensilos führen und Ihre Geschäftsergebnisse eher ausbremsen, statt sie zu verbessern.

    Wenn Sie diese Herausforderungen im Voraus kennen, können Sie eine robustere BPM-Strategie entwickeln – realistisch, skalierbar und auf die tatsächlichen Bedürfnisse Ihres Teams ausgerichtet.

    Business Process Management vs. Business Process Re-Engineering

    Business Process Management (BPM) und Business Process Re-Engineering (BPR) werden oft verwechselt, dienen jedoch sehr unterschiedlichen Zwecken. Stellen Sie sich BPM als kontinuierliche Feinabstimmung vor, während BPR einem kompletten Neustart gleichkommt, wenn Prozesse grundsätzlich nicht funktionieren.

    Aspekt

    Business Process Management (BPM)

    Business Process Re-Engineering (BPR)

    Geschäftsziel

    Bestehende Prozesse verbessern und optimieren

    Prozesse radikal von Grund auf neu gestalten

    Ansatz

    Iterative, schrittweise Verbesserungen

    Grundlegende, oft disruptive Veränderungen

    Risikograd

    Niedriger – baut auf dem auf, was bereits funktioniert

    Höher – kann die Abschaffung bestehender Systeme erfordern

    Schwerpunkt

    Betriebliche Effizienz, Automatisierung, Konsistenz

    Bahnbrechende Leistung, Innovation, erhebliche Kosteneinsparungen

    Umsetzung

    Laufender Prozess mit schrittweisem Rollout

    Ein einmaliges Projekt oder eine Initiative

    Beteiligte

    Prozessverantwortliche, Analysten, alltägliche Nutzer

    Entscheidungsträger auf Führungsebene, bereichsübergreifende Führung

    Beispiele

    Automatisierung der Aufgabenverteilung, Standardisierung von Freigaben

    Neuaufbau eines kompletten Systems zur Auftragsabwicklung

    Am besten geeignet für

    Prozesse, die funktionieren, aber optimiert werden müssen

    Prozesse, die veraltet, fehlerhaft oder nicht mehr skalierbar sind

    BPM-Beispiele

    Business Process Management ist nicht auf eine Abteilung oder Branche beschränkt – es kommt überall dort zum Einsatz, wo Teams Workflows rationalisieren, sich wiederholende Aufgaben automatisieren oder die Konsistenz verbessern möchten. Im Folgenden finden Sie einige gängige Beispiele für BPM in der Praxis:

    1. Mitarbeiter-Onboarding

    HR-Teams nutzen BPM-Tools, um standardisierte Onboarding-Workflows zu erstellen, die automatisch Aufgaben für IT-Einrichtung, Unterlagen, Compliance-Schulungen und Check-ins auslösen – so startet jeder Neuzugang reibungslos und einheitlich.

    2. Rechnungsverarbeitung

    Finanzabteilungen automatisieren Workflows zur Rechnungsfreigabe, reduzieren die manuelle Datenerfassung und leiten Dokumente anhand von Regeln wie Abteilung, Kosten oder Lieferant an die zuständigen Freigeberechtigten weiter – so werden Verzögerungen vermieden und die Prüfpfade verbessert.

    3. Ticketing im Kundenservice

    Support-Teams setzen auf BPM-Systeme, um Tickets weiterzuleiten, Probleme zu eskalieren und SLAs nachzuverfolgen. Workflow-Automatisierung sorgt dafür, dass eingehende Anliegen priorisiert und passend zugewiesen werden, was Bearbeitungszeiten verkürzt und die Kundenzufriedenheit erhöht.

    4. Freigaben für Marketingkampagnen

    Marketing-Teams können einen BPM-Workflow erstellen, der Kampagnen-Assets (z. B. E-Mail-Texte oder Anzeigenmotive) durch Entwurf, internen Freigabe-Prozess, Compliance-Prüfungen und die finale Freigabe bis zum Launch führt – alles zentral an einem Ort nachverfolgt.

    5. Verwaltung von Bestellaufträgen

    Beschaffungsteams nutzen BPM-Software, um PO-Anfragen zu verwalten, Budgets zu validieren und Freigabeketten automatisch anhand von Kostenschwellen oder Projektumfang anzustoßen.

    Business Process Management-Software und BPM-Tools

    Moderne BPM-Tools helfen Ihrem Team, Geschäftsprozesse mit weniger Reibung zu entwerfen, zu automatisieren und nachzuverfolgen. Diese Technologien unterstützen alles – von einfachen Aufgabenabläufen bis hin zu komplexen Workflows, die sich über mehrere Teams und Systeme erstrecken.

    • BPM-Modellierungstools machen es einfach, Arbeitsabläufe abzubilden und zu optimieren.

    • Workflow-Engines automatisieren die Aufgabenverteilung auf Basis von Geschäftsregeln, Auslösern und Fristen.

    • Business Rules Engines (BREs) wenden Entscheidungslogik mit Konsistenz über alle Workflows hinweg an.

    • Process-Mining-Tools analysieren reale Abläufe, um Engpässe aufzudecken.

    • Business Activity Monitoring (BAM) bietet Echtzeit-Dashboards, um die Leistung zu verfolgen.

    • iBPMS-Plattformen setzen auf Machine Learning und KI, um Automatisierung noch smarter zu gestalten.

    • Low-Code/No-Code-Tools ermöglichen es Business-Nutzern, Workflows ohne Programmierung zu erstellen.

    • Robotic Process Automation (RPA) erweitert die Automatisierung auf Legacy-Systeme und manuelle Aufgaben.

    Diese Tools verringern den manuellen Kontrollaufwand, verbessern die Leistung und helfen Teams, den Betrieb an den übergeordneten Zielen der Organisation auszurichten.

    Anwendungsfälle für Business Process Management

    BPM hilft Teams, die Geschäftsprozesse zu verwalten, die den täglichen Betrieb antreiben – von Freigaben über Support bis zur Content-Produktion. Mit den richtigen Business Process Management-Tools gewinnen Teams an Struktur, Tempo und Transparenz.

    HR und Onboarding

    Ihre HR-Teams nutzen Workflow-Management, um Onboarding-Schritte wie Gehaltsabrechnung, Schulungen und Geräteanfragen zu koordinieren. Mit der Automatisierung von Geschäftsprozessen werden sich wiederholende Aufgaben gestrafft, Fehler reduziert und die Konsistenz verbessert.

    Finanzen und Freigaben

    Ihre Finanzabteilungen verlassen sich auf ein klares Prozessmodell, um Rechnungen, Budgets und Beschaffungsanfragen zu verwalten. Die Automatisierung von Übergaben reduziert Verzögerungen und unterstützt die Prozessoptimierung, während sie zugleich die Nachverfolgung für Auditprotokolle und Compliance verbessert.

    IT und interne Anfragen

    Ihre IT nutzt BPM, um Ticketing, Systemzugriffe und Geräteanfragen zu verwalten. Diese Geschäftsprozesse profitieren von Automatisierungstechnologien, die Aufgaben automatisch weiterleiten und den Aufwand manueller Vorsortierung verringern. Teams können die Leistung ihrer Geschäftsprozesse überwachen und über eine Smart-BPM-Implementierung gezielt nachsteuern.

    Marketing- und Kampagnenfreigaben

    Kreativteams verwalten häufig komplexe Workflows mit Content-Entwürfen, Feedback und Compliance. BPM-Initiativen verbinden diese Abläufe mit Projektmanagement-Tools, helfen Teams, Workflows zu automatisieren und den Zeitplan einzuhalten.

    Kundensupport

    Support-Teams nutzen BPM, um Tickets weiterzuleiten, SLAs durchzusetzen und Lösungszeiten zu überwachen. Diese BPM-Initiativen beschleunigen Abläufe, verringern menschliche Fehler und ermöglichen durch bessere Erkenntnisse eine kontinuierliche Verbesserung.

    BPM Best Practices

    Nachhaltige Workflows aufzubauen erfordert mehr als Automatisierung. Diese Best Practices helfen Teams, BPM so anzuwenden, dass Klarheit, Konsistenz und langfristige Vorteile entstehen.

    Automatisierung von Geschäftsprozessen

    Beginnen Sie mit wiederholbaren Geschäftsprozessen, die Teams ausbremsen – etwa Freigaben, interne Anfragen oder Onboarding. Setzen Sie Automatisierung von Geschäftsprozessen ein, um Aufgaben zu verteilen, Verzögerungen zu reduzieren und manuelle Schritte zu entfernen.

    Geschäftsregeln

    Klar definierte Regeln legen fest, wie jeder Prozess abläuft. Klare Auslöser, Bedingungen und Eskalationspfade verhindern Missverständnisse und sichern eine verlässliche Ausführung.

    BPM-Software

    Die richtige BPM-Software fügt sich in die bestehende Arbeitsweise Ihrer Teams ein. Die Software sollte sich nahtlos mit Ihren Kern-Tools integrieren, Workflow-Management unterstützen und über komplexe Prozesse hinweg skalieren.

    Monitoring der Geschäftsaktivitäten

    Sobald Prozesse live sind, nutzen Sie Prozessverfolgung in Echtzeit, um die Leistung zu messen. Dashboards und Benachrichtigungen helfen Teams, den Output zu messen, die Transparenz zu erhöhen und Chancen für kontinuierliche Verbesserung zu identifizieren.

    Mit der Zeit werden diese Daten in Ihr Prozessmodell zurückgespielt und ermöglichen klügere, schnellere Projektmanagement-Entscheidungen.

    Wie sieht die Zukunft von Business Process Management aus?

    Die nächste Generation von Business Process Management-Software ist intelligenter und anpassungsfähiger. Plattformen beginnen, KI und Natural Language Processing einzusetzen, um Aufbau und Aktualisierung von Workflows zu vereinfachen – und die Abhängigkeit von technischen Teams zu verringern.

    Die Schwerpunkte im BPM verlagern sich von statischer Effizienz hin zu Agilität. Zukunftsfähige Tools helfen Teams, zu skalieren, sich wechselnden Prioritäten anzupassen und die Transparenz zu steigern – ohne ganze Systeme neu aufzusetzen.

    Mit der Weiterentwicklung der Prozessautomatisierung können immer mehr Teams Workflows in Echtzeit anpassen – statt auf ein formales Redesign zu warten. Das ermöglicht schnellere Entscheidungen und eine bessere Ausrichtung an Ihren Geschäftszielen.

    BPM-Implementierung in Ihrer Organisation

    Beginnen Sie mit einem Prozess, der häufig vorkommt, manuell ist und sich leicht verbessern lässt – etwa Freigaben oder Anfragen. Dokumentieren Sie ihn klar und erstellen Sie anschließend ein visuelles Prozessmodell als Leitfaden für Updates.

    Wählen Sie eine Business Process Management-Software, die zu Ihren Workflow-Anforderungen passt. Achten Sie auf Funktionen wie Prozessautomatisierung, Integration-Support und Low-Code-Anpassung.

    Führen Sie es zunächst mit einem Team ein. Nutzen Sie Feedback und Kennzahlen, um den Workflow zu optimieren, und übertragen Sie den Ansatz anschließend auf ähnliche BPM-Schwerpunkte. Verfolgen Sie den Fortschritt, um kontinuierliche Verbesserung und höhere Produktivität zu fördern.

    Business Process Management-Tools

    Moderne BPM-Tools vereinen Workflow-Management, Prozessautomatisierung und Zusammenarbeit in einem System. Achten Sie auf

    • Visuelle Builder

    • Aufgabenverteilung und Freigaben

    • Eingebettete Dashboards

    • Regelbasierte Logik

    • Integration in Unternehmenssoftware

    All-in-One-Software wie die von Wrike verbindet Projektmanagement mit Prozessautomatisierung, um Aufgaben zu verwalten und Teams zu koordinieren. Ob Sie einen einzelnen Prozess optimieren oder über Abteilungen hinweg skalieren, eine gute BPM-Suite bietet Struktur, ohne zusätzliche Komplexität zu schaffen.

    Warum Wrike für Produktionsteams funktioniert

    Wrike vereint Business Process Management-Software und Projektmanagement, damit Produktionsteams schneller und mit weniger Chaos arbeiten können. Erstellen Sie benutzerdefinierte Workflows, weisen Sie Aufgaben zu und verfolgen Sie den Fortschritt, alles an einem Ort.

    Mit integrierter Prozessautomatisierung und Transparenz in Echtzeit hilft Wrike Teams, abgestimmt zu bleiben, sich schnell anzupassen und die Produktivität ohne zusätzliche Komplexität zu steigern.

     

     
    Kostenlos starten
    • Produkt
      • Produkt-Tour
      • Preise
      • Vorlagen
      • Apps & Integrationen
      • Aufgabenverwaltung
      • Gantt-Diagramme
      • Wrike-Status
      • Sicherheit
      • Wrike API
      • Funktionen
    • Lösungen
      • Enterprise
      • Marketing
      • Kreativ
      • Projektmanagement
      • Produktentwicklung
      • Business Operations
      • Fachdienstleistungen
      • Studenten
      • Alle Teams
    • Materialien
      • Hilfe-Center
      • Community (auf Englisch)
      • Blog
      • Webinare
      • Interaktive Schulung
      • Support
      • Google Projektmanagement-Tools
      • CCPA Vertraulichkeitshinweis
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Karriere
      • Unsere Kunden
      • Veranstaltungen
      • Pressemappe
      • Partner Programm
      • Nutzerkonferenz
      • Kontaktieren Sie uns
    • Leitfäden
      • Projektmanagement-Leitfaden
      • Leitfaden für Fachdienstleistungen
      • Kanban-Leitfaden (EN)
      • Agile-Leitfaden (EN)
      • Scrum-Leitfaden
      • Leitfaden zum Projektmanagement im Marketing (EN)
      • Leitfaden Kollaboratives Arbeitsmanagement
      • Leitfaden Digitales Marketing
      • Leitfaden Markteinführung (EN)
      • Homeoffice-Guide
      • Leitfaden zur Rückkehr an den Arbeitsplatz (EN)
      • Leitfaden Projektmanagement (EN)

    Wrike Nachrichten und Aktualisierungen abonnieren

    Abonnieren Sie unsere Marketing-E-Mails und bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten und Aktualisierungen auf dem Laufenden.

    ©2006-2025 Wrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Patentiert. Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Cookie-Einstellungen. Ihre Datenschutzauswahl

    ICP备案/许可证号: 京ICP备16031568号-2